Für Seiteneinsteigende

Die Universität Magdeburg bietet für Lehrkräfte im Seiteneinstieg verschiedene Zertifikatskurse zur Weiterqualifizierung an.

Für Lebensältere und die interessierte Öffentlichkeit

Man lernt nie aus! Entdecken Sie unser Angebot für Lebensältere und die interessierte Öffentlichkeit.

Für Berufstätige

Mit uns als Weiterbildungspartner treiben Sie Ihre berufliche Karriere voran.

Für Wissenschaftler/innen

Qualifizierung, Networking und individuelle Beratung: spezielle Angebote für Wissenschaftler/innen.

Über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ist als zentrale Betriebseinheit eine Serviceeinrichtung der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg, die sich um die Konzeption, Erstellung und Durchführung von beruflicher Weiterbildung auf akademischem Niveau kümmert. Oder kurz: Wir sind die Brücke zwischen Universität und Wirtschaft.

Aktuelles

Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

Master-Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ baut Brücken zwischen Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Master-Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ baut Brücken zwischen Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Modul: „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – technische Herausforderungen und strukturelle Rahmenbedingungen beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft“

Zum Sommersemester 2025 startet nach einjähriger Pause das überarbeitete Modul „Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“. Das Modul wird angeboten von dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Hochschule Merseburg (HOME), Hochschule Anhalt (HSA) und die OVGU Magdeburg.

Das Modul vereint d…

Nanostrukturen für die Energiewende: Fokus auf die photoelektrochemische Wasserspaltung

Nanostrukturen für die Energiewende: Fokus auf die photoelektrochemische Wasserspaltung

Die Weiterbildungsveranstaltung „Elektrolysetechnologien – Erzeugung von Wasserstoff: Wir gehen in die Tiefe!“ nähert sich ihrem Abschluss. Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Wouter Maijenburg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der sich mit der photo(elektro)chemischen Wasserspaltung beschäftigte – einem zentralen Prozess für die nachhaltige Wasserstofferzeugung.

Forschungsschwerpunkt von Prof. Maijenburg ist die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Materialien für die Nutzung von Sonnenlicht. Insbesondere Nanostrukturen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie…

Exkursion trifft Innovation

Am Montag, den 3. März, war für 29 Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wasserstofftechnologie nicht nur Theorie – sondern greifbare Realität! Im Rahmen der Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff besuchte das Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt wegweisende Unternehmen in Barleben, die an der Zukunft der Energie arbeiten:

Station 1: Horiba FuelCon GmbH – führend in Testsystemen für Brennstoffzellen und Batterien.
Station 2:SensoTech GmbH– Experten für hochpräzise Messgeräte zur Inline-Bestimmung von Konzentration…

Exkursion auf dem Stundenplan > Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff

Am Montag, 3. März, besuchte das Wasserstoffprojekt @H2HUB in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit 29 Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zwei Unternehmen in Barleben, um die Zukunft der Wasserstofftechnologie hautnah zu erleben.

Den Auftakt machte die Horiba FuelCon GmbH. MarketingleiterCarsten Krügergab uns spannende Einblicke in ein Unternehmen, das international agiert und dennoch familiengeführt ist. Besonders faszinierend…

Letzte Änderung: 28.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster