Prof. Knisel

Prof. Dr. Elke Knisel
Bereich für Sportwissenschaft (SPW)
Aktuelle Projekte
Maßgeschneiderte körperliche Betätigung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Integration von omischen, klinischen und Lifestyle-Daten
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2025
Die Forschung hat gezeigt, dass körperliche Bewegung ein wirksames therapeutisches Mittel ist, um mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVDs). Der Erfolg dieser Präventionsprogramme hängt jedoch davon ab
über die Fähigkeit, die gefährdete Bevölkerung zu identifizieren und maßgeschneiderte körperliche Betätigung anzuwenden
Interventionen. Ziel dieses Projekts ist es, omische, klinische und Lifestyle-Daten zu integrieren, um
den kardiovaskulären Risikograd einer erwachsenen Bevölkerung zu bestimmen, um maßgeschneiderte körperliche Übungen vorzuschlagen
Programme, die sich auf die für die jeweilige Person am meisten notwendigen körperlichen Faktoren konzentrieren
je nach ihrem Gesundheitszustand. Eine zufällig ausgewählte repräsentative Stichprobe der Bevölkerung (Männer
und Frauen) im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ausgewählt werden. Auf methodischer Ebene,
Die Teilnehmer werden in verschiedene Risikostufen für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingeteilt, und eine erste
Bewertung von Entzündungs-, Protein-, Lipid-, klinischen und Lebensstilmarkern durchgeführt werden. Auf der Grundlage
Auf der Grundlage dieser Stratifizierung wird eine maßgeschneiderte Intervention zur körperlichen Ertüchtigung durchgeführt. Schließlich wird eine abschließende
Evaluierung wird die Wirksamkeit der Intervention in jedem der definierten Bereiche analysiert
Kategorien. Wir werden versuchen, einen "proof of concept" durchzuführen, um die Durchführbarkeit unseres Plans zu bewerten und
Methodik zur Verfeinerung des Vorschlags, um ihn für eine spätere Teilnahme an künftigen europäischen
(HORIZON-, ERAPerMed- oder MSCA-Systeme).
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Senioren*innen bringen Kinder in Bewegung (SeKiB) - Bewegungsförderung von Kindern im Sportverein in deprivierten städtischen und ländlichen Gebieten in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.12.2023 bis 30.11.2025
Das Ziel des Projektes ist es, in Sportvereinen in Magdeburg und Umgebung sportartübergreifende Bewegungsangebote aufzubauen, um Kinder im Vorschulalter aus sozial benachteiligten Familien den Zugang zu vereinsinternem Kindersport zu ermöglichen. Um ein entsprechendes Bewegungsangebot umzusetzen, werden in den Sportvereinen aufbauend auf dem bewegungspädagogischen Konzept von KiB mobil, Senioren*innen als ehrenamtliche Leiter*innen von Kindersport geschult bzw. ausgebildet.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Organisationsentwicklung in den Sportvereinen durch Entwicklung der Vereinsstrukturen zur Ressourcennutzung für Kindersport und damit auch für die Zukunft des Sportvereins. Die Sportvereine werden im Rahmen des ersten Teilprojekts dabei unterstützt, Räumlichkeiten, die auf dem Vereinsgelände oder kommunal verfügbar sind, für Kindersport zu nutzen und entsprechende (gebrauchte) Sport- und Spielgeräte kostengünstig zu erwerben. Im Zuge dessen wird Mitgliedern als ehrenamtliche Kindersportkoordinatoren*innen in den Vereinen die Verantwortung für das langfristige sportartübergreifende Bewegungsangebot übertragen.
Abgeschlossene Projekte
BLENDED INTENSIVPROGRAMM Künstliche Intelligenz in Gesundheit und Sport
Laufzeit: 17.06.2024 bis 05.07.2024
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer transformativen Kraft in unserer Gesellschaft entwickelt und hält Einzug in Branchen wie Robotik, Finanzdienstleistungen, Landwirtschaft, Medizin, Verkehr und Verteidigung. Im Zusammenhang mit dem menschlichen Wohlbefinden hat die KI auch in den Bereichen Gesundheit, Lebensstil und Spitzensport Einzug gehalten, mit dem Ziel der Prävention, Diagnose, Überwachung und Verschreibung. Das Zusammenwirken von Informatik und Medizin führte zur Anwendung von KI im Gesundheitswesen mit dem Ziel, die Diagnose und Pflege von Patienten zu verbessern, neue Lösungen für Krankheiten zu erforschen und bessere Entdeckungen in der Forschung zu machen. Die KI revolutioniert das Gesundheitsmanagement, indem sie einen gesunden Lebensstil, körperliche Aktivität und gesunde Ernährung fördert. Mithilfe von KI können Internetplattformen, Smartphone-Apps und tragbare Technologien genutzt werden, um das individuelle Maß an körperlicher Aktivität, Vitalparameter, Schlafmuster und die tägliche Nahrungsaufnahme zu überwachen und zu verfolgen. Die KI sammelt und verarbeitet Echtzeitdaten und liefert personalisierte Vorschläge und Empfehlungen für Bewegungs- und Ernährungspläne. KI hat bereits einen großen Einfluss auf die Sportindustrie gehabt. Sportorganisationen und Sportvereine nutzen KI konsequent für Spiele, Mannschaften und Athletenstatistiken, Leistungsanalysen, Nachwuchsscouting und die Überwachung der Trainingsbelastung. Darüber hinaus wurden neue Forschungslinien entwickelt, um die Anwendung von KI für die Datenanalyse und evidenzbasierte Praxis zu erforschen.
Das vorgeschlagene BIP wird den aktuellen Wissensstand und künftige Richtungen in Bezug auf die Anwendung von KI zur Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils in der Allgemeinbevölkerung und zur Leistungsoptimierung und Verletzungsprävention bei Sportlern verbreiten.
Die im Rahmen des BIP erworbenen Kompetenzen werden in 4 Module unterteilt:
- Einführung in die Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen
- Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Forschung und Anwendungen
- Künstliche Intelligenz im Sport: Forschung und Anwendungen
Das vorgeschlagene BIP verfolgt die GRÜNEN Bildungsstrategien der EU in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und die neuen Grenzen von Wissenschaft und Technologie. In der Tat wurde die KI schnell zu einem neuen Grenzbereich der Wissenschaft, der in der Lage ist, den globalen Veränderungen zu begegnen und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Die Anwendung von KI in den Bereichen Gesundheit und Sport kann sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene die Bereiche des Lebens und der Gesellschaft wie Wohlbefinden, Wirtschaft, Verhalten, Psychologie, öffentliche Gesundheit und Marketing miteinander verbinden. Das BIP wird aus Vorträgen und Workshops bestehen, sowohl in virtueller als auch in Präsenzform, an denen Experten aus Bildungseinrichtungen und der Industrie teilnehmen, um theoretische Grundlagen der KI und praktische Anwendungen im Sport- und Gesundheitsbereich zu erforschen. Das BIP wird so aufgebaut sein, dass ein kompetenter Austausch zwischen Studenten und Wissenschaftlern aus verschiedenen kulturellen Kontexten und mit unterschiedlichem Fachwissen gewährleistet ist.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
ego.-Inkubator - Performance Lab
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.10.2022
Der Inkubator ist eine Einrichtung, die sowohl die technologische als auch die organisatorische Infrastruktur für gründungsinteressierte Akademiker/innen schafft. Studierende und Mitarbeiter/innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und anderen Hochschulen in Sachsen-Anhalt können ihre innovativen Geschäftsideen im Inkubator erproben und schließlich verwirklichen. Der Inkubator trägt die Bezeichnung "Performance Lab" und zielt auf die Thematik "Diagnostik und Intervention des psycho-physiologischen Leistungsvermögens" ab.
Vielfältige Produkte wie Analyse- oder Trainingsgeräte sowie Dienstleistungen im Bereich der Erfassung oder zur Steigerung des physischen und psychischen Leistungsvermögens können im Inkubator erprobt und entwickelt werden. Dazu stehen den Teilnehmer/innen verschiedene Diagnostik- und Trainingsgeräte aus folgenden Bereichen zur Verfügung: Neurophysiologie (z.B. Bio- und Neurofeedback, Eye-Tracking, EEG, NIRS); psychologische und pädagogische Diagnostik (z.B. Konzentrations- und Aufmerksamkeitstests, Intelligenztests, Wahrnehmungstests); sportwissenschaftliche Diagnostik (z.B. EMG, Herzratenvariabilität & EKG, Spiroegometrie, Laktatmessung, Motion Capturing, Koordinationstests, Bewegungsaktivitätsmessung, Videometrie, Wirbelsäulenvermessung).
Die Zielgruppen sind neben Gesundheits-, Rehabilitations-, Freizeit-, Breiten- und Hochleistungssportler/innen auch Berufsgruppen mit speziellen Anforderungen wie z.B. Mediziner/innen und Neurowissenschaftler/innen, Künstler/innen, Pädagog/innen und Psycholog/innen.
KiB mobil - ein innovatives Projekt zur Bewegungsförderung in Kindergärten
Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.10.2022
Das Projekt "Kinder in Bewegung mobil - KiB mobil" bezieht sich darauf, in Kindergärten der Stadt Magdeburg eine frühkindliche Bewegungsförderung für sozial benachteiligte Kinder zu konzipieren und mit qualifizierten Sportwissenschaftlern//innen vor Ort in den Kindergärten durchzuführen. Die Maßnahmen erstrecken sich daher vorrangig auf Magdeburger Kindergärten in sozial niedrigen Einzugsgebieten. Die beteiligten Erzieher/innen werden im Zuge der Durchführung der Maßnahmen geschult und als Multiplikator/innen ausgebildet, um die Nachhaltigkeit der Projektarbeit in den teilnehmenden Kindergärten sicher zu stellen. Im Verlauf des Projekts werden Kooperationen von Kindergärten und Sportvereinen aufgebaut, um sportartübergreifende Bewegungsangebote für die Bewegungsgruppen der 5-6jährigen Kinder in den Sportvereinen zu implementieren. Damit soll eine längerfristige Bindung an Bewegungsaktivität im Sportverein gefördert werden.
Physical Literacy in Physical Education
Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.09.2022
Physical literacy (physische Alphabetisierung; Bewegungskompetenz) ist ein neues Konzept, das im Bulletin des Internationalen Councils of Sport Science and Physical Education (ICSSPE) der UNESCO beschrieben wird als die Motivation, das Vertrauen, die physische Kompetenz, das Wissen und das Verstehen, um einen körperlich aktiven Lebensstil lebenslang auszuführen und zu bewerten. Dieser komplexe holistische Ansatz ist der Hintergrund des neu entwickelten Curriculums für die universitäre Sportlehrkräfteausbildung. Bislang finden sich kaum (sport-)pädagogische Forschungsarbeiten zu diesem Ansatz in Polen und Deutschland, auch existieren keine Messinstrumente zur Untersuchung von physical literacy in polnischer oder deutscher Sprache.
Das neue Konzept von physical literacy entspricht den Anforderungen an einen modernen Sportunterricht, der nicht nur wie bislang die Vermittlung von Sportarten in den entsprechenden Bewegungsfeldern fokussiert, sondern das Wissen und das Verstehen über den Körper und dessen Funktionen sowie über Bewegung im sozialen Kontext in den Mittelpunkt stellt. Diese Reflexionsprozesse tragen dazu bei, die Motivation für Bewegung zu fördern, um bewegungskompetentes Handeln in unterschiedlichen Bewegungssituationen umzusetzen. Dieses neue Verständnis von Sportunterricht findet sich weder in den Curricula der Lehramtsausbildung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg noch an der Poznan University of Physical Education.
Das Ziel des Projektes ist es demnach, deutsch-polnische physical literacy Module zu entwickeln und in die Curricula der Masterausbildung der beiden Universitäten zu implementieren. Hierbei werden die kulturellen und sozialen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die länderspezifischen Vorgaben für die Lehramtsausbildung berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein neuentwickeltes Curriculum für die Lehramtsausbildung im Fach Sport, das auch auf andere Universitäten in Polen und Deutschland übertragbar ist.
Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts Tools für das Monitoring im Sportunterricht erarbeitet und der Kompetenzerwerb der Studierenden in Form von Anwendungswissen in die neuen Curricula in Poznan und Magdeburg integriert. Die Anwendung der Tools ermöglicht den zukünftigen Sportlehrkräften, die Entwicklung von physical literacy und damit den Outcome bei den Schülern/innen zu prüfen. Gerade im Hinblick auf die Überprüfung des Outputs von Sportunterricht findet sich ein erhebliches Forschungsdefizit im Bereich der Erziehungswissenschaften.
Durch die Etablierung des neuen Curriculums und dessen Verbreitung durch Studierenden- und Dozentenmobilität, summer schools und Fortbildungen für Lehrkräfte sowie durch mögliche zukünftige Forschungsarbeiten wird die bisherige erfolgreiche polnisch-deutsche Zusammenarbeit längerfristig fortgeführt.
BeiK - Bewegung in Kommune
Laufzeit: 01.08.2019 bis 30.06.2022
Ziel des Projektes der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt (LAGFA) e.V.ist es, die Aktiven im Setting Kommune im Handlungsfeld "Stärkung und Aktivierung der Zivilgesellschaft" unter dem Fokus Gesundheits- und Bewegungsförderung zu unterstützen. Das heißt: (1) Die beispielhafte Entwicklung eines gemeinsamen Handlungskonzeptes zur Erschließung, Motivation und Gewinnung bisher nicht erreichter Zielgruppen in Kommunen und Stadtteilen; (2) Aufbau- und Erprobungsphase in Kommunen bzw. Stadtteilen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements unter dem Fokus der Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Sozialraum. Im Rahmen dieses Projekts bezieht sich die Projektarbeit auf die Erarbeitung eines Curriculum für die ehrenamtlich Tätigen, die Mitwirkung im Fachbeirat sowie auf die Durchführung der wissenschaftlichen Evaluation.
Familie in Bewegung - Calisthenics für Eltern und Kinder von 4-9 Jahren: Bewegungsangebote für Studierende und Beschäftigte mit Kind im Rahmen der Initiative "Bewegt studieren - Studieren bewegt 2.0" des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes
Laufzeit: 01.09.2020 bis 31.12.2021
Das Projekt "Familie in Bewegung (FiB)" richtet sich an Kinder im Alter von 4-9 Jahren und ihre Eltern.
Calisthenics als Trainingsform wird nur mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt und fördert bei Kindern spielerisch die Beweglichkeit, Flexibilität und Ausdauer. Die Bewegungskurse für Kinder und Eltern finden an der Calisthenics Anlage der OVGU statt.
Entwicklung und Evaluation eines digitalen Sport-Unterrichtsportals von Master-Lehramtsstudierenden für Schülerinnen und Schüler
Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2021
Die Masterausbildung im Sport-Lehramtsstudium an der OVGU beinhaltet die Lehrveranstaltung "Schulpraktische Übungen" mit dem entsprechenden sportdidaktischen Seminar sowie die Lehrveranstaltung "Vertiefende Aspekte im Sportunterricht". In diesem Ausbildungsabschnitt werden (alternative) Unterrichtsinhalte, Unterrichtsmethoden und Unterrichtsformen mit den Studierenden vorbereitet, angewendet und ausgewertet. Das Thema des digitalen Sportunterrichts wird diesen Ausbildungsabschnitt integriert, indem in der Lehrveranstaltung "Vertiefende Aspekte im Sportunterricht" Tools entwickelt, erprobt und evaluiert werden, die in den schulpraktischen Übungen Anwendung finden.
Damit erwerben die Studierenden unter der Prämisse einer modernen Masterausbildung im Fach Sport insbesondere in Verbindung mit den Fächern Technik und Wirtschaft neben der Medienanwendungskompetenz bezogen auf den Sportunterricht die Kompetenz der Reflexion, um sie insbesondere für eine eigenständige Unterrichtsplanung und Auswertung nutzen zu können. Zukünftige Lehrkräfte sollen diese erworbenen Kompetenzen für die Ausübung ihres Lehrberufes nutzen können, um Schülerinnen und Schüler im Sinne eines bildungsgeleiteten und zeitgemäßen Sportunterrichts auszubilden. Das Thema des digitalen Sportunterrichts bietet den Studierenden das Aneignen neuer und zeitgemäßer Studieninhalte und didaktisch-methodischer Vorgehensweisen und im Rahmen des selbstgesteuerten Lernmodells den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, je nach Bewegungsinteresse, Wissen und Können Unterrichtsinhalte selbstständig zu vertiefen und anzuwenden.
Magdeburger Feriencamp (MA-C) - ein sportpädagogisches Bewegungsprogramm für Grundschüler/innen in den Schulferien
Laufzeit: 01.12.2018 bis 31.01.2020
Das Projekt "Magdeburger Feriencamp (MA-C)" beinhaltet die Erarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Bewegungsprogramms für Magdeburger Grundschüler/innen in den Winterferien, Sommerferien und Herbstferien 2019. Mit dem Projekt MA-C werden die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern im Grundschulalter gefördert und gesundheitliche Ressourcen aufgebaut. Das Bewegungsprogramm steht unter der Prämisse einer Gesundheitsbildung und beinhaltet neben einer Bewegungsintervention auch Maßnahmen zur Entwicklung von Gesundheitskompetenzen sowie sozialen Kompetenzen. Das Bewegungs-programm findet im Schulhort der beteiligten Grundschulen vorrangig in sozial niedrigen Einzugsgebieten der Stadt Magdeburg statt. Die in den Schulhorten arbeitenden Erzieher/innen werden vorab in den Bereichen Bewegung und Gesundheit geschult, um das Bewegungsprogramm zu verstetigen. Die Projektlaufzeit beträgt 13 Monate. Der Projektstart ist 01.12.2018. Das zweiwöchige Feriencamp in den Sommerferien 2019 findet nach Absprache mit den Schulhorten, die ihr Interesse bekundet haben, zwischen 04.07.2019 und 14.08.2019 statt. Die einwöchigen Feriencamps in den Winterferien werden vom 11.02.2019 bis 15.02.2019 (Winterferien) und vom 07.10 bis 11.10.2019 (Herbstferien) in den Schulhorten durchgeführt.
Intuitives Scouting-System zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.11.2019
Es soll ein technisches System entwickelt werden, das eine objektive Beobachtung von Lehrpersonen im Unterricht ermöglicht und entsprechende Auswertungen mittels Markierungen, Anmerkungen und Notizen voll automatisiert und unmittelbar nach Unterrichtsende zusammen mit einer Videoaufzeichnung zur Verfügung stellt.
Hierzu soll ein Scouting-Suit mit integrierten Inertialsensoren und integriertem Mikrofon entwickelt werden, den die Lehrperson trägt. Weiterhin wird eine Videoaufzeichnung der Lehrperson und der Unterrichtssituation erstellt. Auf Basis der durch die Inertialsensoren und das Mikrofon erfassten Daten sollen mittels Mustererkennung voll automatisiert typische Handlungsmerkmale erkannt, kategorisiert und bewertet werden. Weiterhin wird eine Serverplattform zur sicheren Wiedergabe,Speicherung und Verschlüsselung der Daten entwickelt.
Entwicklung einer digitalen Hospitationsplattform für die schulpraktische Ausbildung
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2019
Die Lehramtsstudierenden absolvieren im Masterstudium eine schulpraktische Ausbildung, bei der sie Unterrichtserfahrungen für ihre spätere Berufstätigkeit sammeln. Die schulpraktische Ausbildung wird von Mitarbeiter/innen in den Fachdidaktiken und in der allgemeinen Didaktik vorbereitet, begleitet und ausgewertet. In diesem Rahmen werden Videoaufnahmen und Hospitationsprotokolle erstellt, die im Anschluss an die jeweilige Unterrichtseinheit besprochen werden. Eine weitere eigene Auseinandersetzung mit dem Unterricht anhand der Videoaufnahmen und der Hospitationsprotokolle ist für die Studierenden kaum möglich, da diese nicht mehr zur Verfügung stehen. Dieses Defizit soll mit der Schaffung einer digitalen Hospitationsplattform behoben werden, um damit die Qualität der schulpraktischen Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen zu steigern.
Die Veränderung von Bedürfnisbefriedigung und Bedürfnisfrustration während einer erlebnispädagogischen Intervention im Rahmen eines Skilagers
Laufzeit: 01.01.2018 bis 01.01.2019
Im Rahmen einer erlebnispädagogischen Intervention wird die Veränderung der Bedürfnisbefriedigung und Bedürfnisfrustration erfasst. Die Intervention erfolgt in Form eines Skilagers. Die Skilehrer verwenden verschiedene Konzepte in der Vermittlung des Skiunterrichts. Es wird überprüft, ob verschiedene Vermittlungskonzepte die Bedürfnisbefriedigung beeinflussen.
Effekte einer erlebnispädagogischen Intervention auf die Gruppenkohäsion von Schulklassen im Rahmen eines Schulskilagers.
Laufzeit: 01.01.2018 bis 01.01.2019
Im Rahmen einer erlebnispädagogischen Intervention wird die Veränderung der Gruppenkohäsion von Schulklassen erhoben. Die Intervention ist mit der Durchführung eines Schulskilagers verbunden. Die Intervention wird durch einen Prä- Posttest überprüft.
Scouting im Sportunterricht
Laufzeit: 01.04.2015 bis 01.04.2018
Scouting ist im Leistungssport ein weit verbreitetes Mittel, um per Videofeedback den Athleten ein zeitnahes Feedback zu Ihren Handlungen zu ermöglichen. In dem Projekt Scouting im Sportunterricht wird ein Tool entwickelt, welches in der Lehrerausbildung und Fortbildung eingesetzt werden kann. Zielführend wird ein System erstellt, welches Videoaufnahme, freie Konfiguration der Hospitationsschwerpunkte, Live Tagging und Auswertungsmodul bereit hält. Als Endprodukt steht ein kompaktes System in Tabletform zur Verfügung, welches eine direkte videogestützte Auswertung von Unterrichtseinheiten ermöglicht.
Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in der schulpraktischen Ausbildung
Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2018
Die Entwicklung der Lehrkompetenz der Studierenden steht in der schulpraktischen Ausbildung im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist die Konzeption von qualitativen und quantitativen Methoden zur Erfassung der Kompetenzentwicklung im Sportunterricht. Besonderer Wert wird auf die Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schülern gelegt. Als Messtool werden u.a. audiovisuelle Aufnahmen im Rahmen derr empirischen Schulsportforschung angewandt. Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:
Welche Bewertungskriterien gibt es für eine gelungene Schüler-Lehrer Interaktion im Sportunterricht?
Welche Methoden können im Sportunterricht eingesetzt werden, zur Erhebung der Schüler-Lehrer Interaktion?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen für den Sportunterricht und die Ausbildung von Sportlehrer/innen?
Autonomieförderung im Sportunterricht
Laufzeit: 01.03.2015 bis 31.12.2017
Nachhaltige Bewegungaktivität hängt auch davon ab, ob innere Ressourcen aktiviert werden, was wiederum vom Ausmaß des Autonomieerlebens mitbestimmt wird. Lehrer/innen fördern das Autonomieerleben ihrer Schüler beispielweise dadurch, indem sie Wahlmöglichkeiten im Sportunterricht anbieten. Auf Grundlage der Selbstbestimmungstheorie wird im Rahmen des Projekts ein sportpädagogisches Konzept und dessen didaktisch-methodische Umsetzung entwickelt sowie dessen Effekte auf die Schüler untersucht. In einem ersten Projektabschnitt wird eine Pilotstudie durchgeführt, in der die Umsetzung des Konzepts sowie der Einsatz der entsprechenden Messinstrumente geprüft wird. In einem zweiten Projektabschnitt erfolgt die Durchführung des autonomiefördernden Unterrichts durch geschulte Lehrkräfte und dessen Effektivitätsüberprüfung im Hinblick auf Veränderungen des Autonomieerlebens und der Sportmotivation der Schüler.
KiB mobil - KinderInBewegung mobil
Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017
Das Projekt basiert auf der Grundlage des Kindersportangebotes "KinderInBewegung" der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und des USC Magdeburg. Basis ist ein psychomotorisches Übungskonzept, welches durch ein frei verfügbares Sportangebot in anderen Städten weiterentwickelt wurde. Großsportveranstaltungen werden genutzt, um als Multiplikator zu wirken.
Mehrperspektivische Sportveranstaltung
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2017
Unter dem Motto vom Top Sport Event zum mehrperspektivischen Sporttreiben ist ein Sportkonzept entwickelt worden, welches Hochleistungssportevents (Smart Beachvolleyball Tour) mit Breiten- und Kindersportevents verbindet. Ca. 1.500 aktive Teilnehmer haben an den Sportveranstaltungen teilgenommen.
Sportpsychologische Unterstützung des Olypiastützpunktes Magdeburg
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2017
Im Rahmen des Projekts erfolgt die sportpsychologische Betreuung und Beratung der Athlet/innen am Olympiastützpunkt Magdeburg in Training und Wettkampf. Hierbei wird regelmäßig eine entsprechende sportpsychologische Diagnostik mit den Athlet/innen durchgeführt.
Zufriedenheit bei Athleten und Betreuern an Sportinternaten
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2017
Im Rahmen der Entwicklung von Nachwuchsspitzensportlern hat sich die Institution Sportinternat in Deutschland durchgesetzt. Landes- und Bundesstützpunkte nutzen die Internate, um junge Menschen an den Leistungsport heranzuführen. Ziel ist die Entwicklung von Sportpersönlichkeiten mit Kaderstatus. Die Zufriedenheit bei Athleten und Betreuern an Sportinternaten soll in dem Projekt bundesländerübergreifend erfasst werden. Erst Ergebnisse liegen aus der Pilotstudie mit dem Sportinternat Magdeburg bereits vor.
AKTIV Bewegung und Gesundheit an Schulen
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2017
Ziel des Projektes ist es, ein Modell für ein schulisches Gesundheitsmanagement zu entwerfen und zu implementieren. Mit einem Bedarfsanalysesystem wird zunächst der Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen bei Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte ermittelt, um daraus Maßnahmen für die einzelnen Schulen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Die entwickelten Maßnahmenpakete beziehen sich auf die Bereiche Bewegung, Ernährung, Kommunikation, Konfliktmanagement und Belastungen im Schulalltag.
Magdeburger Ballschule
Laufzeit: 01.10.2015 bis 30.09.2017
Befunde einer Studie im Rahmen des Projekts "Volley-kids gesund und clever des Volleyball Verbandes Sachsen-Anhalt und Magdeburger Grundschulen zeigen, dass durch die Kooperation zwischen Schule und Sportverein zwar einen gezielte Bewegungsförderung in der Schule gelingt, aber sich der Übergang in den Sportverein schwierig gestaltet. Von diesen Befunden ausgehend zielt das Projekt auf den strukturellen Aufbau einer Magdeburger Ballschule. Kindern im Grundschulalter wird mit der Magdeburger Ballschule die Möglichkeit eröffnet, sowohl sportartübergreifende als auch sportspielspezifische Kompetenzen zu erwerben, um den Übergang von Schulsport in den Vereinssport zu erleichtern und damit auch eine gezielte Nachwuchsförderung im Sportverein zu ermöglichen.
KinderInBewegung
Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.08.2017
Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass mit zunehmendem Alter von Kindern und Jugendlichen die Bewegungsaktivität abnimmt. Das Projekt KiB (Kinder in Bewegung) zielt darauf, einen neuen sportpädagogischen Ansatz zur Förderung von Bewegungsaktivität bei Kindern im Alter von 2-6 Jahren zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, um bereits in diesem Altersabschnitt günstige Voraussetzungen für eine längerfristige Bewegungsaktivität zu schaffen.
Die inhaltliche Gestaltung der Projektarbeit bezieht sich auf zwei Aspekte, die für eine frühkindliche Bewegungsförderung von besonderer Bedeutung sind. (1) Die teilnehmenden Kinder werden durch die Auseinandersetzung mit modernen und neu entwickelten Sport- und Spielgeräten und Materialien wie Imagination Playground kreative Bewegungslandschaften initiieren und dabei vielfältige Bewegungserfahrungen sowie bewegungsspezifische und soziale Kompetenzen erwerben. (2) Bezogen auf diese modernen Sport- und Spielgeräten und Materialien wird im Rahmen des Projektes ein neues didaktisch-methodisches Konzept entwickelt, das über den psychomotorischen Ansatz hinaus die Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie fokussiert, da diese Faktoren von großer Bedeutung für eine Bewegungsaktivität im Schulkindalter und darüber hinaus sind. Das Konzept wird innerhalb des Projekts hinsichtlich der Bewegungsentwicklung der teilnehmenden Kinder wissenschaftlich evaluiert. Bei der Projektdurchführung werden die Altersgruppen der 2-3jährigen, 4jährigen sowie der 5-6jährigen Mädchen und Jungen differenziert betrachtet.
Durchführung einer sportpsychologischen Diagnostik für den Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.11.2016 bis 30.04.2017
Durchführung einer sportpsychologischen Diagnostik gemäß dem Auftrag durch den LVSA im Rahmen der Eignungstestung für die Aufnahme ab der Klassenstufe 5 in eine Eliteschule des Sports in Sachsen-Anhalt (Halle oder Magdeburg). Die Projektarbeit umfasst folgende Aufgaben: Erarbeitung / Bereitstellung der Fragebögen, Durchführung der Befragung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und Beratung des LVSA.
Mini Recreation Olympic "Recrea Olympic"
Laufzeit: 01.05.2016 bis 30.04.2017
Ziel des Projektes ist die Organsiation und Durchführung einer europäischen Sportwoche in Warschau. Teilnehmer sind acht europäische Universitäten, welche traditionelle Spiele und Sportarten mit der Warschauer Bevölkerung umsetzen.
PausenExpress
Laufzeit: 01.02.2015 bis 30.09.2015
Projektziel ist die Erarbeitung eines Konzepts zur aktiven Pausengestaltung von Mitarbeiter/innen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Der PausenExpress ist eine aktive Pause für Beschäftigte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ein geschultes Trainerteam führt den PausenExpress direkt am Arbeitsplatz im Umfang von 15 Minuten in Kleingruppen mit verschiedenen Kleingeräten durch. In der Konzeptionsphase wurden ein Trainermanual sowie ein Übungskatalog erstellt. Die im Anschluss durchgeführte Evaluation der Pilotphase führt zu einer Überarbeitung des Konzepts. Es folgt die Implementierung des PausenExpress als reguläres Angebot im Rahmen des Mitarbeitersports. Der PausenExpress wurde vom ADH zertifiziert.
2024
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Validation of the Canadian Assessment of Physical Literacy - CAPL-2 questionnaire for german and polish school children
Knisel, Elke; Bremer, Markus; Natecz, Hanna; Wascher, Linus; Laudanska-Krzeminska, Ida
In: Physical culture and sport - Warszawa : Acad., Bd. 104 (2024), insges. 14 S.
The impact of sport-specific achievement and affiliation motives on young athletes' dropout and persistence in elite sports
Schröder, Sebastian; Knisel, Elke
In: International Journal of Scientific and Research Publications (IJSRP) - Gurgaon, India : IJSRP Inc., Bd. 3 (2024), Heft 4, S. 471-484
Dissertation
Leistungssport. Bis hierhin und wie weiter? - eine qualitativ-empirische Fallstudie zu berufsbiographischen Werdegängen aktiver und ehemaliger Leistungssportler*innen
Ebers, Martin; Knisel, Elke; Ohlbrecht, Heike
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2024, 339 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 310-332][Literaturverzeichnis: Seite 310-332]
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Promotion of elementary school students health literacy
Knisel, Elke; Rupprich, Helge; Wunram, Annika; Bremer, Markus; Desaive, Christiane
In: International journal of environmental research and public health - Basel : MDPI AG - Volume 17(2020), issue 24, article 9560, 13 Seiten
Physical activity rates of male and female students from selected European physical education universities
Maciaszek, Janusz; Ołpińska-Lischka, Marta; Pospieszna, Barbara; Knisel, Elke; Honsová, Šárka; Epping, Roy; Bronikowski, Michal
In: Trends in sport sciences - Poznan : School, Bd. 27 (2020), Heft 2, S. 63-69
Dissertation
Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern im Grundschulalter
Mc Conell Desaive, Christiane; Knisel, Elke
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2020, 207 Blätter [Literaturverzeichnis: Blatt 181-206][Literaturverzeichnis: Blatt 181-206]
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mit Bewegung gegen Übergewicht und Adipositas
Knisel, Elke
In: Leben mit Sport - Halle : Behinderten- und Rehabilitations-Sportverb. Sachsen-Anhalt . - 2019, Heft 1, S. 16-17
Zum Einfluss einer Tanz- und Sportintervention auf motorische und psychische Merkmale älterer Menschen
Rehfeld, Katrin; Hökelmann, Anita; Lehmann, Wolfgang; Blaser, Peter; Knisel, Elke
In: Zeitschrift für Sportpsychologie - Göttingen : Hogrefe, Bd. 26 (2019), Heft 3, S. 130.141
2018
Abstract
Förderung von Entscheidungskompetenz und critical thinking bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch eine Bewegungsintervention
Knisel, Elke; McDonough, Meghan; Ruiz, Yumary; Snyder, Frank; McDavid, Martha Lindley
In: Die Psychophysiologie der Handlung: Abstractband der 50. Jahrestagung der asp vom 10. bis 12. Mai 2018 - Köln: Deutsche Sportschule Köln, S. 30[Tagung: 50. Jahrestagung der asp, Köln, 10. - 12. Mai 2018]
Dissertation
Zur Erfassung der Entwicklung expliziter und impliziter Motivstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Leistungs- und Anschlussmotivs im Sport
Schröder, Sebastian; Knisel, Elke; Ohlbrecht, Heike
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2018, 228 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 184-195][Literaturverzeichnis: Seite 184-195]
Scouting zur Erfassung von autonomieförderndem Sportunterricht - ein Magdeburger Modell
Rupprich, Helge; Knisel, Elke; Edelmann-Nusser, Jürgen
In: Magdeburg, 2018, 189 Blätter, Illustrationen, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Blatt 143-157]
2017
Abstract
Relationship beween emotional intelligence and self-efficacy among elite young athletes
Knisel, Elke; Stucke, Christine
In: 22nd Annual Congress of the European College of Sport Science - Bochum : Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag , 2017, S. 449
Bedeutung der Emotionalen Intelligenz im Nachwuchsleistungssport
Stucke, Christine; Knisel, Elke
In: Gelingende Entwicklung im Lebenslauf - Bern : Universität Bern, Bern Open Publishing , 2017 ; Zuber, Claudia, S. 26
Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz und der Selbstwirksamkeit bei jungen AthletInnen
Knisel, Elke; Stucke, Christine
In: Gelingende Entwicklung im Lebenslauf - Bern : Universität Bern, Bern Open Publishing , 2017 ; Zuber, Claudia, S. 65
Buchbeitrag
German folk games
Knisel, Elke; Thomas, Michael; Schiller, Susanne; Schröder, Sebastian
In: European folk games ; Volume 1 - Warszawa : Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Piłsudskiego w Warszawie ; Kowalewski, Marian . - 2017, S. 144-158
Health literacy and physical education
Knisel, Elke
In: Health Promotion at School : Pedagogical Aspects and Practical Implications, S. 5-14, 2017
Health(a)wareness
Knisel, Elke
In: Health Promotion at School: Pedagogical Aspects and Practical Implications, S. 3-4, 2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Relationship between motor and cognitive learning abilities among primary school-aged children
Abdelkarim, Osama; Ammar, Achraf; Chtourou, Hamdi; Wagner, Matthias; Knisel, Elke; Hökelmann, Anita; Bös, Klaus
In: Alexandria journal of medicine - London : Taylor & Francis Group . - 2017
Wissenschaftliche Monographie
Health Promotion at School - Pedagogical Aspects and Practical Implications
Knisel, Elke
In: 2017, 1 Online-Ressource (162 Seiten), ISBN: 978-3-11-053959-2
2016
Abstract
Technology in physical education - how to increase the level of physical activity of young people
Knisel, Elke
In: Global Forum 2016 for Physical education Pedagogy: Technology, networking and best practice in physical education and health: local to global: 26-28 May 2016, Ankara, Turkey : abstracts - Ankara, S. 33[Kongress: Global Forum 2016 for Physical Education Pedagogy, Ankara, Turkey, 26-28 May, 2016]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Students physical activity and teachers motivational styles in Physical Education
Rupprich, Helge; Langer, Bernhard; Raue, Ronny; Jäger, Robert; Knisel, Elke
In: International journal of physical education : a review publication - Aachen : Meyer & Meyer Sport, Bd. 53.2016, 4, S. 11-22
Schneesport im Rahmen des Schulsports - Konzept für medienunterstützten Skiunterricht
Knisel, Elke; Hodam, Jessica; Streso, Wolfram; Rupprich, Helge
In: FdSnow : Fachzeitschrift für den Skisport / Freunde des Skisports e.V. - Planegg : DSV, Bd. 34.2016, S. 52-57
2015
Abstract
From a top sport event to a sporting acitivity
Rupprich, Helge; Knisel, Elke
In: Proceedings of World Academy of Science, Engineering and Technology - [S.l.] . - 2015, S. 777
Autonomy supportive coaching to achieve health literacy
Knisel, Elke; Rupprich, Helge
In: Proceedings of World Academy of Science, Engineering and Technology - [S.l.] . - 2015, S. 775
Neurofeedbackverfahren im Wasserball
Knisel, Elke; Nestler, Martin
In: Stressregulation und Sport - Hamburg : Feldhaus, Edition Czwalina . - 2015, S. 84 - (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; 243)
Buchbeitrag
Nowoczesne technologie edukacyjine na zajęciach z wychowania fizycznego - scouting w procesie interakcje nauczyciel-uczęn
Knisel, Elke; Rupprich, Helge
In: Wychowanie fizyczne a nowoczesne technologie - Poznan . - 2015, S. 41-45
- Atlantic Technological University, Dr. Ed Daly
- Betriebliches Gesundheitsmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- CCC Software GmbH Leipzig
- CultureUniversity of Presov in Slovakia
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) , Magdeburg
- Faculty of Physical Education at the University of Rzeszow
- Faculty of Tourism and Recreation at The University of Physical Education in Warsaw
- Gerlev Sports Academy P.E. & Playpark. The first European Regional Traditional Sports and Games Cen.
- Hochschule für Musik und Tanz, Köln
- LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. | Halle, Germany
- Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt e. V.
- Lithuanian Sports University in Kanas
- Magdeburger Grundschulen
- Magdeburger Kindergärten
- Magdeburg Research and Competence Cluster (Otto-von-Guericke-Universität)
- Masaryk University in Czech Republic
- Ökomenisches Domgymnasium Magdeburg
- Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg; Berufsbildende Schule Stendal
- Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt, Magdeburg
- Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Wirtschaftsinformatik
- Otto-von-Guericke-Universität, Zentrum für Lehrerbildung
- Sportjugend Sachsen-Anhalt
- Stadtsportbund Magdeburg
- University of Évora, Prof. Armando Raimundo
- University of Extremadura, Prof. Rafael Timon-Andrada
- University of Parma, Prof. Giancarlo Condello
- Verband der Ersatzkassen (vdek)
- Volleyball Verband Sachsen-Anhalt
- Zentrum für Lehrerbildung OVGU
- Bewegungs- und Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unterschiedlichen Settings
- Coaching im Gesundheits- und Leistungssport
- Motivationsförderung im Freizeit-, Breiten-, Leistungs- und Schulsport
- Selbstbestimmung und Autonomie im Sport(-unterricht)
- Messung von Bewegungsaktivität von einzelnen Zielgruppen in unterschiedlichen Settings
- Professionalisierung von Lehrer/innen und Trainer/innen
- Neue Technologien im Sportunterricht
- Inhaltliche und didaktisch-methodische Entwicklung von gesundheitsbezogenen Bewegungsinterventionen
- Evaluation und wissenschaftliche Begleitung von Programmen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung
- Entwicklung quantitativer und qualitativer Verfahren zur Erfassung des Bewegungsverhaltens
- Coaching im Leistungssport
- Neurofeedbackverfahren im Sport
- Gesundheitscoaching
- Gesellschaftliche Akzeptanz technischer Entwicklungen im Sport
- Entwicklung von Programmen zur Förderung der Lern- und Leistungsmotivation
2013-2014 Vertretungsprofessur Sportpädagogik/Sportsoziologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2012-2013 Freie Mitarbeiterin Professional School of Education Humboldt-Universität zu Berlin
2009-2012 Vertretungsprofessur Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu Berlin
2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sportpsychologie/Gesundheitswissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2008 Vertretungsprofessur Sportpsychologie Universität Potsdam
1998-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sportpsychologie/Gesundheitswissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin
2001 Promotion zum Dr. rer. soc. Universität Tübingen
1994-1997 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Tübingen
1991-1993 Sportpsychologische Beratung und Coaching Olympiastützpunkt Stuttgart
1986-1991 Magisterstudium Sportwissenschaft und Anglistik Universität Stuttgart