HS Harz
2025 bis 2027
EU - ERASMUS+
PROSPER -Strengthen Prosperity and Economic Resilience in the EU - JEAN MONNET NETZWERK
Die OVGU ist eine von zwölf Netzwerkteilnehmern, welche gemeinsam die EU-Mittel eingeworben haben. Gemeinsam stellen die Partnerinstitutionen das Jean-Monnet-Netzwerk namens PROSPER (, Project to Research Opportunities to Strengthen Prosperity and Economic Resilience in the EU, ). Koorinator ist die Dublin City University, Brexit Institute & Dublin European Law Institute unter Leitung von Professor Federico Fabbrini. Beteiligt sind zwölf Wissenschaftsorganisationen aus zwölf EU-Staaten. Professor Heidbreder vertritt die OVGU im Netzwerk., Ziel des Netzwerks aus 12 Wissenschaftsorganisationen in 12 EU-Staaten ist, den Wissenstransfer zu fördern, den Austausch guter wissenschaftlicher Praxis zu stärken und inhaltlich drängende Herausforderungen der EU durch interdisziplinäre Forschung und Lehrveranstaltungen zu bearbeiten. Zu den Schwerpunkten des Forschungsprogramms gehören Fragen der wirtschaftlichen Resistenz der EU, sowie Strategien zur Stärkung wirtschaftlicher Stabilität und des Wachstums, vor allem in Kontext der Globalisierung, des Klimawandels und wirtschaftlicher Disparitäten zwischen EU-Staaten., Das Team an der OVGU unter Leitung von Professor Heidbreder umfasst das Jean-Monnet-Lehrstuhlteam, das ebenfalls für den BA und MA European Studies verantwortlich ist., PROSPER ist das einzige Programm, das im Jahr 2024 bei der Einwerbung der EU Jean Monnet Netzwerkförderung erfolgreich war. Die 12 beteiligen Wissenschaftsorganisationen sind: Dublin City University (IE), Central European University (HU), Free University of Bolzano/Bozen (IT), University of Copenhagen (DK), Erasmus University Rotterdam (NL), Pompeu Fabra University Barcelona (ES), Jagiellonian University Krakow (PL), Universitè Libre de Bruxelles (BE), University of Luxembourg (LU), Otto von Guericke University Magdeburg (DE), Université Paris-Est Creteil (FR), and Aristotele University of Thessaloniki (EL). Das Jean-Monnet-Netzwerk PROSPER wird koordiniert von Professor Federico Fabbrini, Professor of EU Law & Policy and Founding Director of the DCU Brexit Institute & Dublin European Law Institute., Leitung obliegt Professor Federico Fabbrini an der Dublin City University und Leiter des Brexit Institute & Dublin European Law Institute. Professor Eva Heidbreder, Lehrstuhl für Regieren im Europäischen Mehrebenensystem und Jean-Monnet-Lehrstuhl, leitet das Team an der OVGU.
2023 bis 2027
EU - COST
CA22150 - Vergleichende Forschung über das Führungsdreieck in Europa (CoREx)
Beschreibung, CoREx schafft ein einzigartiges paneuropäisches Netzwerk von Forschern, die die Beziehungen zwischen Politikern der Exekutive, Spitzenbeamten und Beratern der Ministerien (das "Exekutivdreieck") aus einer international vergleichenden Perspektive untersuchen. Diese drei Akteure und ihre gegenseitigen Beziehungen prägen maßgeblich die Politikgestaltung. Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen und legitime Entscheidungen zu treffen, steht im Mittelpunkt der demokratischen Regierungsführung. Während die drängenden politischen Probleme der Gegenwart professionelle Kompetenz der Spitzenbeamten erfordern, verlangen Politiker der Exekutive politischen Rat von Personen, denen sie persönlich vertrauen, um sich in ihrem zunehmend polarisierten und mediatisierten Umfeld zurechtzufinden. CoREx befasst sich mit diesem Spannungsverhältnis zwischen fachlicher Kompetenz und politischem Handwerk, indem es das Dreieck der Exekutive aus einer Systemperspektive betrachtet. Durch paneuropäische Vernetzung und Wissensaustausch über alle Regionen in Europa hinweg entwickelt es einen gemeinsamen konzeptionellen und methodischen Rahmen, der sich um verschiedene Dimensionen der Politisierung dreht, um vergleichende Daten aus ganz Europa zu sammeln. Auf diese Weise überbrückt CoREx die derzeit unzusammenhängende Forschung über die Spitzen des öffentlichen Dienstes und der Ministerialbeamten sowie die Unterschiede in der geografischen Abdeckung und den Forschungskapazitäten. CoREx wird vergleichende Datensätze und Analysen über den institutionellen Aufbau, den beruflichen Hintergrund, die Rollen und Interaktionen bei der Politikgestaltung sowie die Rechenschaftspflicht und Transparenz des Exekutivdreiecks in verschiedenen Regionen und im Zeitverlauf erstellen. Auf innovative Weise wird CoREx systematische vergleichende Erkenntnisse über Trends, Ursachen und Folgen verschiedener Konfigurationen des Exekutivdreiecks liefern. CoREx trägt zu einem besseren Verständnis der demokratischen Regierungsführung in Zeiten zunehmender politischer Polarisierung und populistischer Politik bei. Die noch nie dagewesenen Ergebnisse werden für die wissenschaftliche Gemeinschaft, Interessengruppen und die breite Öffentlichkeit von Bedeutung sein., Schlüsselwörter der Aktion, Spitzenbeamte - Ministerialbeamte - Politisierung - vergleichende öffentliche Verwaltung - Politikgestaltung, Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
2024 bis 2027
EU - ERA Net, Joint Programm
REJUVENATE: Rerouting towards REsilience to JUVENile stress-induced psychopAThologiEs in adulthood: Spotlight on behavioural profiling and lifestyle interventions (Gefördert durch ERA-NET NEURON - 2023 Call) - € ~274.000 (€ 1.081.000 Gesamtfinanzierung) (DFG, Projektnummer: 542950222)
Widrige Umstände in der Kindheit haben lang anhaltende Folgen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden, und die Exposition gegenüber widrigen Umständen in der Kindheit (jugendlicher Stress [JS]) erhöht die Anfälligkeit für Stimmungsschwankungen und, Angststörungen im späteren Leben. Doch nicht alle weisen ein erhöhtes Risiko für eine Psychopathologie im Erwachsenenalter auf. Einige Menschen entwickeln eine Resilienz, die ihnen hilft, die Herausforderungen des späteren Lebens besser zu bewältigen. Unser primäres, Unsere Ziele sind (1) die Aufklärung von Mechanismen, die JS mit Anfälligkeit und Resilienz gegenüber stressigen Herausforderungen im Erwachsenenalter in Verbindung bringen, und (2) die Prüfung des therapeutischen/präventiven Potenzials von translationalen Lebensstilinterventionen in Bezug auf die negativen Auswirkungen von JS im späteren Leben (d. h. Stärkung der Resilienz). Unser sekundäres Ziel ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sensibilität, in den Mechanismen, die der Stressanfälligkeit oder -resilienz zugrunde liegen, und in der Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zur Stärkung der psychischen Resilienz systematisch zu untersuchen., Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
2022 bis 2026
EU - ERASMUS+
EU GREEN - European University alliance for sustainability: responsible GRowth, inclusive Education and ENvironment
An der EU GREEN European University Alliance sind neun europäische Universitäten beteiligt. Die Otto-von-Guericke Universität ist eine von ihnen. Das übergreifende Thema der Zusammenarbeit in EU GREEN ist die Nachhaltigkeit. Mit der Beteiligung der OVGU an dieser Allianz baut sie ihre Ausbildung und Forschung auf europäischer Ebene weiter aus. Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung und Förderung der Nachhaltigkeit und die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die treibende Kraft dahinter ist der Aufbau einer gerechteren Welt, einer ausgewogenen Wirtschaft und einer lebensfähigeren Umwelt., Das Leitbild der Europäischen Hochschulinitiative ist es, gemeinsame europäische Werte zu fördern und die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern.
2023 bis 2026
EU - ERASMUS+
Second Language Learning at School for all Teenagers (SLS4Teens)
Im Rahmen des Projekts SLS4Teens sollen Lehrkräfte innovative Methoden für das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen kennenlernen und im eigenen Unterricht erproben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ziel, Sprachlernende für die mündliche Konversation schneller und besser zu befähigen und zu ermutigen. Um dieses Ziel zu erreichen werden 50 aktive Sprachlehrer (30 Lehrer für Englisch als Fremdsprache und 20 Zweitsprachenlehrer für Schüler mit Migrationshintergrund) und 25 angehende Lehrer der fünf Partneruniversitäten (Angers und Nantes in Frankreich, Extremadura in Spanien, Parma in Italien, Magdeburg in Deutschland) im Rahmen eines Online-Fortbildungskurses und vor Ort-Schulungen über zwei Jahre hinweg ausgebildet. Der Effekt dieser Maßnahmen wird evaluiert, und alle Materialien stehen später Open-Access Ausbildungsstätten zur Verfügung.
2022 bis 2025
EU - ERASMUS+
Development of Financial Autonomy of Universities in the Kyrgyz Republic
DEFA unterstützt 10 kirgisische Hochschulen dabei, neue Wege des hochschulautonomen Selbstmanagements zu gehen. In Kooperation mit dem zuständigen Bildungs- und Wissenschaftsministerium werden neue Modi des Finanzmanagements erprobt und verstetigt. Gegenstand ist zudem die Weiterentwicklung der nationalen Regularien für das Selbstmanagement der Hochschulen im Land.
2022 bis 2025
EU - ERASMUS+