Sie haben eine Meldung, die im Personalportal veröffentlicht werden soll?
Schlagzeilen
In das DFG-Fachkollegium gewählt
Acht Wissenschaftler*innen unserer Universität wurden Ende vergangenen Jahres in das Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Für die nächsten vier Jahre begutachten und bewerten die acht Forschenden in ihrem jeweiligen Fachgebiet Förderanträge und formulieren Entscheidungsempfehlungen für die Gremien der DFG. Gleichzeitig beraten die Fachkollegiat*innen die DFG bei der Weiterentwicklung und Ausgestaltung ihrer Förderinstrumente.
So tun als ob – Werden Sie Simulationspatient!
Die Universitätsmedizin Magdeburg sucht für die Kommunikationsausbildung von Medizinstudierenden Simulationspatient*innen. Details zur Ausbildung als Schauspiel- bzw. Simulationspatient*in und dem Programm erhalten Interessierte auf der nächsten Informationsveranstaltung am 14. Februar 2024 von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg. Um vorherige Anmeldung bis 7. Februar 2024 per E-Mail wird gebeten. Nach der Anmeldungsfrist erhalten die Interessierten dann weitere Informationen zum konkreten Veranstaltungsort.
Neue Geschichten vom Campus
Ein letztes Mal ist das Campus-Magazin uni:report in gedruckter Form erschienen. In der Jubiläumsausgabe im 30. Jahr des Bestehens der Uni geht es viel um Veränderung und neue Perspektiven – wie den Umbau der Bibliothek, unser Mitwirken in dem Hochschulnetzwerk EU GREEN oder die Umsetzung unseres Energiekonzeptes. Wer noch kein Exemplar in seiner Hauspost hatte, kann sich ab 2. Januar 2024 ein Heft in der Pressestelle im Gebäude 18, Zimmer 132, abholen oder in der Online-Ausgabe blättern.
Von Arbeitsunfällen und Weihnachtsdeko
Im aktuellen Podcast "In die Uni reingehört" spricht Patrick Sievert aus der Abteilung Arbeitssicherheit und Umweltschutz über Brandschutz - wie kann es in der Vorweinachtszeit anders sein –, aber auch über Arbeitsschutz, Arbeits- und Wegeunfälle, Ergonomie beim mobilen Arbeiten oder den Laserschutzbeauftragten. Hören Sie rein.
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Mit der verfassungsrechtlich garantierten Freiheit der Wissenschaft ist untrennbar auch die Verantwortung zur Einhaltung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verbunden. Die Wissenschaft selbst gewährleistet durch redliches Denken und Handeln, nicht zuletzt auch durch organisations- und verfahrensrechtliche Regelungen, gute wissenschaftliche Praxis. Deshalb hat die OVGU eine „Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erarbeitet. Diese Regelungen sind für alle Personen, die an der OVGU forschend oder forschungsunterstützend tätig sind, rechtlich verbindlich.
Starke Partner seit 50 Jahren
Seit 50 Jahren verbindet die sportwissenschaftlichen Bereiche der tschechischen Universität Brno und unserer Universität eine enge Partnerschaft. Auf einem Symposium blickten die Kooperationspartner auf die gemeinsame Forschungserfolge, Weiterbildungsangebote und Studierendenaustausche zurück. Sie wagten aber auch einen Blick in die nächste Zukunft der Kooperation.
Gratisexemplar zu gewinnen
Wer zuerst kommt, liest zuerst! Im bundesweiten Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ wollen wir, Uni-Mitarbeitende und Studierende, Bill Brysons „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ lesen und darüber ins Gespräch kommen. Wer schnell ist, kann eins von fünf Gratisexemplaren gewinnen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff »Eine Uni – ein Buch, gratis Buchexemplar« an Sina Frankmölle.
Ehrendoktorwürde für Verdienste um bulgarische Hochschulbildung
An Prof. Dr. Evangelos Tsotsas, Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik, ist für seine Verdienste um die bulgarische Hochschulbildung und die deutsch-bulgarische Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft von der Universität für Chemische Technologie und Metallurgie Sofia, Bulgarien, die Ehrendoktorwürde und die Ehrenkette der Universität verliehen worden.
Unternehmenskontakte in Zoom abgeschaltet
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde zum 31. Mai 2023 die Anzeige der Unternehmenskontakte in der Zoom-App abgeschaltet. Daher können in dieser Liste keine Kontakte mehr abgerufen werden, um unmittelbar einen Chat zu beginnen oder jemanden zu einer Konferenz hinzuzufügen. Über die direkte Eingabe der Mail-Adresse ist dies jedoch weiterhin möglich.
Die eigene Kontaktliste ist von der Abschaltung nicht betroffen. Für einen schnellen Zugriff in Zoom können die benötigten Kontakte auch dort ablegt werden.
Deutschlandticket als Jobticket?
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt keinen Zuschuss auf das Deutschlandticket. Somit wird dieses nicht als Jobicket bereitgestellt und eine Reduzierung der Kosten des Deutschlandtickets ist nicht möglich. Weitere Infos zum Jobticket.