Computervisualistik
Computervisualistik
Steckbrief
Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Zugangsbeschränkung kein N.C. Zulassungsvoraussetzung Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife Regelstudienzeit 7 Semester Studienbeginn Winter-/Sommersemester Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU Wintersemester: 15. September Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU Sommersemester: 15. März Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist Wintersemester: 15. Juli Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist Sommersemester: 15. JanuarStudienziel
Computervisualistik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der weltweit erstmalig 1996 in Magdeburg eingeführt wurde. Er beschäftigt sich damit, wie man mit Hilfe des Computers Bilder erstellen und analysieren kann. Der Studiengang Computervisualistik richtet sich insbesondere an Studenten mit breit angelegten, interdisziplinären Interessen: Studierende erlangen spezielle Kenntnisse im Bereich der bildbezogenen Teilgebiete der Informatik wie Computergrafik, Visualisierung, Virtuelle Realität, Bildverarbeitung oder Algorithmische Geometrie und erwerben Grundkenntnisse in geisteswissenschaftlichen Fächern, die für die Entwicklung von Computersystemen wesentlich sind, z. B. der Wahrnehmungspsychologie oder Medienbildung. Sie werden befähigt, Kenntnisse der Informatik einzusetzen, um in Anwendungsfächern wie der Medizin oder Konstruktion und Design Lösungen zu erarbeiten.
Vertiefungsrichtungen
Anwendungsfächer:
- Bildinformationstechnik
- Konstruktion und Design
- Medizintechnik
- Biologie
- Computerspiele
Berufliche Perspektiven
Computervisualisten arbeiten vor allem im Bereich Medien und Unterhaltung (z.B. Game Development, CAD), in der Fahrzeugindustrie (z.B. Simulation, Virtual Reality), in der Medizintechnik, in der Bildinformationstechnologie, im Bereich Usability/User Experience sowie der Forschung und Entwicklung (bspw. in Zusammenarbeit mit Biologen, Neurowissenschaftlern, Medizinern und Ingenieuren). Außerdem arbeitet ein erheblicher Teil der Absolventen in der universitären und außeruniversitären Forschung.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Wichtige Voraussetzungen für ein Studium der Computervisualistik sind solide Kenntnisse in der Mathematik. Es sollte das Bewusstsein und Interesse vorhanden sein, den Entwicklungen der Informatik im Berufsleben zu folgen und sich lebenslang weiter zu qualifizieren. Interesse an Bildern ist außerdem von Vorteil.
Weitere Informationen
Dieser Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Der Pflichtbereich umfasst Kernfächer der Computervisualistik wie Computergrafik und Bildverarbeitung sowie einige Kernfächer der Informatik und einführende Vorlesungen in die Mathematik. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Vertiefung z.B. in die computergestützte Visualisierung, die geometrische Modellierung und die erweiterte Realität. Ab dem dritten Semester wird ein Anwendungsfach, gewählt. Dieser Bachelorstudiengang kann mit dem dazugehörigen internationalen Masterstudiengang Visual Computing fortgesetzt werden.
Hier geht es zu weiteren Studiendokumenten.