Das Bundesministerium für Bildung und Forschung führt auf der Website Listen von Stipendiengeber für Internationale Forschende und Wissenschaftler:innen. Diese sind nicht speziell für Geflüchtete angelegt, bieten aber eine Möglichkeit um Förderungen zu beantragen.



Das European Research Council hat auf seiner Website unter dem Titel "ERC for Ukraine" eine Liste Veröffentlicht. In dieser sind Stellenausschreibungen in ganz Europa für ukrainische Wissenschaftler:innen gesammelt und bereitgestellt. Sortiert ist die Liste nach EU-Ländern in alphabetischer Reihnfolge um die Suche zu vereinfachen.
Dort verzeichnet sind u.a. Hochschulen und Forschungsinstitute aus Berlin, Dresden, Braunschweig, Hannover und weitere.
Im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (Horizon Europe) gibt es seit dem 24. Oktober eine Ausschreibung für Stipendien für ukrainische Geflüchtete geben. Mit 25 Millionen Euro wird das Programm MSCA4Ukraine Wissenschaftler:innen die Weiterarbeit an ihrer Promotion oder als Postdoc ermöglichen.
Links:
SaR Europe - Launch of MSCA4Ukraine
Alexander von Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um