Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Steckbrief
Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Zugangsbeschränkung kein N.C. Zulassungsvoraussetzung Ein fachlich einschlägiger erster Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5). Als fachlich einschlägig gilt ein Studiengang, wenn im Haupt- oder Nebenfach sozial- oder bildungswissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 30 CP nachgewiesen werden sowie eine medienwissenschaftliche oder medienpädagogische Ausrichtung erkennbar ist.Fehlende Anteile können ggfs. im Rahmen einer Auflage im Verlauf des MA-Studiums nachgeholt werden. Regelstudienzeit 4 Semester Studienbeginn Winter-/Sommersemester Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss an der OVGU Wintersemester: 15. September Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss an der OVGU Sommersemester: 15. März Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss über uni-assist Wintersemester: 15. Juli Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss über uni-assist Sommersemester: 15. Januar
Studienziel
Der MA Medienbildung ermöglicht Studierenden, die im ersten berufsqualifizierenden Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Medienbildung zu erweitern und zu vertiefen.
Studierenden erwerben ein kritisch-reflexives Verständnis der wichtigsten Theorien, Ansätze und Methoden der Medienbildung und digitaler Medienkulturen und setzen sich fall-, projektbezogen und forschungsorientiert mit Phänomenen unserer digital-vernetzten Welt auseinander.
Zum Beispiel sind Absolventen/innen in der Lage, eigene Projekte für unterschiedliche Kontexte zu realisieren und zu managen sowie mediale und medial angereicherte Lern- und Bildungsumgebungen zu analysieren, zu konzipieren, zu gestalten und zu evaluieren.
Vertiefungsrichtungen
Mögliche Vertiefungen und Spezialisierungen des Studiums bieten die folgenden Wahlpflichtbereiche, jeweils anhand theoretischer und empirischer Zugänge:
- Digital Game Studies / Computerspiele
- Strukturen medialer Kommunikationsformen
- Mediale Marktkommunikation
Berufliche Perspektiven
Mögliche Berufsfelder für Absolvent:innen liegen z.B. in den Bereichen
- Bildung, Weiterbildung und Erziehung,
- Medienkommunikation und Mediengestaltung,
- Medienanalyse und Medienforschung oder
- Planung, Management und Evaluation von Medienprojekten,
in Medien- und Softwarefirmen, in Verlagen, in Bildungsabteilungen von Institutionen, in Personal- und Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen sowie Abteilungen der Öffentlichkeitsarbeit und Socia-Media und in freien (Bildungs-)Trägern sowie im Bereich von Wissenschaft und Forschung.
Darüber hinaus können Absolvent:innen mit den erworbenen Querschnittskompetenzen in vielfältige andere und neue Berufe einstiegen oder als Selbständige tätig werden. Einen guten Einblick in die aktuellen beruflichen Tätigkeiten bietet des Linkedin-Netzwerk von Prof. Iske mit den darin enthaltenen Kontakten zu Absolventen des Studiengangs.
Einen Überblick über konkrete Berufsfelder - und die sehr guten Berufsaussichten - ermöglicht eine repräsentative wissenschaftliche Studie über konkrete berufliche Tätigkeitsfelder der bisherigen Absolvent:innen der Medienbildung.
Passt dieser Studiengang zu mir?
- Bereitschaft, sich mit den sozial-kulturellen und bildungswissenschaftlichen sowie technologisch-informatischen Aspekten und Grundlagen der Medienbildung aus praktischer und theoretisch-wissenschaftlicher Perspektive aktiv auseinander zu setzen.
- Eigenverantworliches und selbständiges Arbeiten.
- Teamorientierung und projektbezogenes Arbeiten in Kleingruppen.
- erwünscht: Praktikums- oder Projekterfahrungen im Medienbereich.