EMP-Meldung mit BibTex-Datei
Arbeitsschritte im Meldeprozess
- Erzeugen Sie eine BibTex-Datei aus einem Bibliothekssystem. Das Vorgehen ist Ihnen auf der Seite Scopus: BibTex-Datei erstellen im Detail erläutert.
- Loggen Sie sich im Forschungsportal in Ihrem Account ein.
- Gehen Sie auf den Menüpunkt Eigene Publikationen - Pub. mit EMP melden
- Öffnen Sie die auf Ihrem PC gespeicherte BibTex-Datei

- Importieren Sie schrittweise alle Publikationen, die noch nicht im System vorhanden sind. Die Meldungen mit den gelben Ausrufezeichensymbol sind schon im System vorhanden. Die Meldungen mit dem Buchsymbol sind noch im Veröffentlichungsprozess, so dass noch nicht alle Angaben korrekt übergeben werden können. Beschränken Sie sich auf die Meldungen, die keine Symbole neben dem Auswahlfeld haben.

- Wählen Sie eine dieser Meldungen aus (im Bild grün hinterlegt) und gehen Sie dann auf den Button Weiter. Auf der nun folgenden Seite findet der Personenabgleich statt. An der OVGU werden sowohl die Personen des Forschungsportals als auch das LSF abgeglichen. Für die Personen mit dem gelben Ausrufezeichen ist ein Abgleich möglich. Klicken Sie auf das Symbol, um die Vorschläge zu sehen. Klicken Sie auf einen der Vorschläge, um ihn zu übernehmen. Oberhalb der Trennlinie ist der Personenabgleich mit dem Forschungsportal, unterhalb der Trennlinie ist der Personenabgleich mit dem LSF.

- Beim Personenabgleich werden Fakultät und Institut als Kürzel mit übergeben. Gehen Sie nach dem Personenabgleich auf Weiter. Damit die Meldung möglich ist, muss mindestens eine Person der OVGU angehören.

- Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl der Publikationsart. Suchen Sie von oben nach unten, welcher der Typen zutrifft. In Klammern haben Sie Erläuterungen zu den Typen. Mit der Auswahl eines Typs werden alle möglichen verfügbaren Informationen aus der Bibtex-Datei ausgelesen und in die zutreffenden Felder übertragen. Das Ausfüllen wird gespart und Fehler werden vermieden.

- Gehen Sie dann wieder auf Weiter. Sie sehen nun eine Übersicht über die Daten, die gemeldet werden. Wenn die Daten in Ordnung sind, können Sie auf Absenden gehen, um die Meldung abzusenden. Anderenfalls können Sie mit Zurück zur Bearbeitungs- und Auswahlseite zurückkehren.

- Der Melder und die Bibliothek werden nun per Mail über die Meldung informiert. Außerdem erscheint die Meldung sofort bei allen Autoren des Forschungsportals unter den Eigenen Publikationen in der Rubrik Eigene Ergänzungen. Erst nach Abschluss der Meldung und Aufnahme in den OPAC wird die Meldung aus den Eigenen Ergänzungen in den Bereich der Bibliographie verschoben. Mit dem Absenden ist die Meldung der ausgewählen Publikation abgeschlossen.
- Das System arbeitet die ausgewählte BibTex-Datei als Stapel ab. Die Auswahl der nächsten Publikation ist möglich. Bereits abgearbeitete Meldungen sind dann grau hinterlegt.

- Wiederholen Sie nun die Meldeschritte für die nächste Meldung, bis Sie alle Meldungen der BibTex-Datei abgeschlossen haben.