September

Mit dem E-Bike in die mobile Zukunft

27.09.2018 -

Elektromobilität zum Ausprobieren erwartet am 18. Oktober 2018 die Besucherinnen und Besucher zum Start der 2. Vortragsreihe „Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Innovative E-Bikes (Pedelecs) und E-Lastenräder stehen von 15 bis 17 Uhr zum Probefahren bereit. Im Anschluss wird Hannes Neupert vom Extra Energy e.V. in seinem Vortrag „Leichte Elektromobilität – die individuelle Mobilität der Zukunft“ erläutern, was unter leichter Elektromobilität zu verstehen ist sowie den Status Quo und die Perspektiven im Bereich der leichten Elektromobilität in Deutschland, der EU und weltweit aufzeigen.

mehr ...

Forschung der Uni Magdeburg rollt Elektromobil über die Alpen

24.09.2018 -

Elektromobile Fahrzeuge der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg rollen derzeit emissionsfrei über die österreichischen Alpen: Mit zwei Teams sind Ingenieure der Fakultät für Maschinenbau am Wochenende bei der WAVE Austria gestartet, der größten E-Mobil-Rallye Europas. Noch bis zum 29. September 2018 navigiert das Team „Editha“ das selbst entwickelte Forschungs- und Erprobungsfahrzeug eZTR, ein Leichtkraftfahrzeug auf drei Rädern, durch die Hochalpen. Das Team „Otto“ ist mit einem Serienprodukt eines großen deutschen Autobauers, dem e-Golf, unterwegs.

WAVE_e-Mobile Uni Magdeburg (c) Harald Krieg

Die Magdeburger Teams der WAVE Austria: Im VW e-Golf sind Sebastian Waldleben (li.) und Dr. Ulf Bergmann (2.v.li.) unterwegs und im eZTR fahren Stefan Lüdecke (2.v.re.) und Kai Seidensticker (re.). (Foto: Harald Krieg / Universität Magdeburg)

Der eZTR ist ein Roadster, der seit Anfang des Jahres straßenzugelassen ist. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 110 Kilometern pro Stunde und hat eine Reichweite von ungefähr 150 Kilometern. Die Entwicklung wurde im Rahmen des Projektes COmpetence in MObility vom Land und vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität erproben mit diesem Prototypen die Leistungsfähigkeit der Antriebskomponenten und das Gesamtverhalten des Antriebsstranges unter Alltagsbedingungen.

Die WAVE Austria ist eine Rallye für elektrisch betriebene Fahrzeuge wie S-Pedelecs, Elektroroller oder E-Autos. Von Wangen im Allgäu führt die Gesamtstrecke von 1.600 km über Klagenfurt, Graz und Wien nach Werfenweng. 100 bis 250 Kilometer müssen die Magdeburger Teams pro Tag fahren. „Ganz spannend ist für uns, inwieweit unsere technischen Entwicklungen der letzten Jahre den Anforderungen der österreichischen Bergwelt entsprechen“, sagt Dipl.-Ing. Gerd Wagenhaus, der die Forschergruppe zur Entwicklung energieeffizienter Antriebs- und Speichersysteme der Fakultät für Maschinenbau leitet und den Roadster eZTR mit entwickelt und konstruiert hat. „Die Erfahrungen, die wir auf der Rallye sammeln, wollen wir nutzen, um unsere E-Mobility-Fahrzeugtechnik weiterzuentwickeln“, erklärt der Ingenieur weiter.

Dipl.-Ing. Stefan Lüdecke, Pilot und verantwortlicher Testfahrer des eZTR für die Alpenrallye: „Die Berg- und Talfahrten werden sehr anspruchsvoll, es wird für das Fahrzeug eine harte Belastung mit extremen Anforderungen. Wir wollen vor allem die Steuerung rund um die Batterietechnologie und das Motormanagement bei Extrembelastungen austesten.“

Mit der Teilnahme an der Rallye wollen die Ingenieure zeigen, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge alltagstauglich und zukunftsfähig sind. Über die Präsentation und Erprobung ihrer Forschung hinaus stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Ansprechpartner für den erstmals in diesem Herbst an der Uni Magdeburg angebotenen Bachelorstudiengang Elektromobilität zur Verfügung. 

 

Bilder zum Download:

Bild 1 // Quelle: Harald Krieg / Universität Magdeburg // Bildunterschrift: Die Magdeburger Teams der WAVE Austria: Im VW e-Golf sind Sebastian Waldleben (li.) und Dr. Ulf Bergmann (2.v.li.) unterwegs und im eZTR fahren Stefan Lüdecke (2.v.re.) und Kai Seidensticker (re.).

mehr ...

Landesrektorenkonferenz wählte Rektor der Uni Magdeburg zu ihrem neuen Präsidenten

21.09.2018 -

Die Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen-Anhalt hat einen neuen Präsidenten: Ihre Mitglieder wählten heute in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts im belgischen Brüssel Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in das Amt ihres Vorsitzenden. Zum Vizepräsidenten wurde Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt, gewählt.

Die Vertreter der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes stimmten einstimmig für die beiden Ingenieure, die jeweils für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt sind. Die Wahl fand am 18. September 2016 satzungsgemäß statt. Amtsantritt der beiden Rektoren ist der 1. November 2018.

Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan ist erstmals Präsident der LRK. Der Maschinenbauer ist seit 2012 Rektor der Universität Magdeburg und war zuvor Vize-Präsident der LRK. Geboren 1962, studierte er an der TU Clausthal Allgemeinen Maschinenbau, 1993 folgte die Promotion zum Dr.-Ing.. 2002 habilitierte er sich mit der venia legendi für das Fachgebiet Technische Mechanik und war bis 2004 Vertretungsprofessor für Festkörpermechanik. 2004 wurde Jens Strackeljan auf den Lehrstuhl Technische Dynamik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen, deren Rektor er seit sechs Jahren ist. Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan ist verheiratet und hat vier Kinder.

Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan at Harald dot Krieg

Prof. Dr.-Ing. Jens Stackeljan wurde von den Mitgliedern der Landesrektorenkonferenz zum neuen Präsidenten gewählt. Er tritt sein Amt am 1. November 2018 an. (Foto: Harald Krieg/ Universität Magdeburg)

Vizepräsident der LRK, Prof. Dr.-Ing Jörg Bagdahn, hat seit 2009 die Professur für Werkstoffe der Photovoltaik an der Hochschule Anhalt inne. Seit 2016 ist er Präsident der Hochschule Anhalt. Der Werkstoffwissenschaftler studierte an der TU Chemnitz und promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle. Nach Forschungsaufenthalten in den USA war er am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle, von 2003 bis 2006 als Geschäftsfeldleiter. Von 2007 bis 2009 leitete er das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik in Halle.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Bagdan at Hochschule dot Anhalt

Neuer Vizepräsident der Versammlung der Hochschulen des Landes: Prof. Dr.-Ing. Jörg Bagdahn von der Hochschule Anhalt. (Foto: Hochschule Anhalt)

Eine zentrale Aufgabe der kommenden Monate, so die beiden Rektoren in einem gemeinsamen Statement, liege darin, die Anschlussfinanzierung des Hochschulpakts ab 2020 sicherzustellen. „Da der Bund auf einer Kofinanzierung durch die Länder bestehe, werden wir auch aktiv in die Landespolitik wirken, um diese Beteiligung Sachsen-Anhalts zu garantieren“, so Prof. Strackeljan. „Wir sehen die Kooperationsmöglichkeit der Hochschulen bei weitem noch nicht ausgeschöpft“, ergänzt Prof. Bagdahn. Aktiv werde die LRK auch die durch die Novellierung des Hochschulgesetzes entstehenden Gestaltungsspielräume nutzen.

Die 1990 gegründete Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt e.V. ist der Zusammenschluss der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen des Landes und zugleich die Versammlung ihrer gewählten Spitzenvertreter (Rektoren/Präsidenten). Sie ist als gemeinsame Konferenz aller Hochschultypen (Universitäten, Kunsthochschule, Fachhochschulen) angelegt, fördert die Zusammenarbeit der Hochschulen des Landes und befasst sich mit übergreifenden Angelegenheiten ihrer Mitglieder. Die neun Hochschulen des Landes sind Mitglied der LRK: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Merseburg, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle, Theologische Hochschule Friedensau. Die Fachhochschule Polizei des Landes in Aschersleben genießt Gaststatus.

Die regelmäßigen Beratungen der Rektorenkonferenz finden etwa alle zwei Monate statt. Der Präsident und die Vizepräsidenten vertreten die LRK gegenüber dem Parlament, der Landesregierung sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbänden. Sie sind ferner die Repräsentanten der Hochschulen des Landes im Senat der bundesdeutschen Hochschulrektorenkonferenz. Mehr Informationen unter www.lrk-lsa.de

mehr ...

Energiewende auf Europas Flüssen

20.09.2018 -

Ingenieurinnen und Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten intensiv an Lösungen für eine umweltfreundliche Energiegewinnung auf den Flüssen Europas. In naher Zukunft will das Bündnis aus Instituten und Unternehmen ökologisch verträgliche Fluss-Wasserkraftanlagen und fischfreundliche Wehre serienreif realisieren, die auf Elbe, Bode oder Tiber mobil eingesetzt werden können.

mehr ...

Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge verlängert

14.09.2018 -

Das Bewerberportal der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für zulassungsfreie Studiengänge ist noch bis zum 30. September 2018, 24:00 Uhr, geöffnet. Studieninteressierte können sich bis dahin für einen der rund 70 zulassungsfreien Bachelor- und Masterstudiengänge einschreiben. „Auf Grund einer Vielzahl von Anfragen zu Studienmöglichkeiten, die noch immer im Dezernat Studienangelegenheiten eingehen, hat sich das Rektorat entschlossen, den Bewerbungszeitraum zu verlängern“, so die Dezernentin für Studienangelegenheiten, Dr. Bettina Sandt.

mehr ...

"Studieren ab 50" startet mathematisch

12.09.2018 -

Am 20. September 2018 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das Wintersemester im Studienangebot für ältere Erwachsene „Studieren ab 50“. Den Eröffnungsvortrag zum Thema: „Harmonie in der Geometrie – Von Pythagoräischen Mosaiken über Platonische und Archimedische Körper zu regulären Polytopen“ hält Prof. Dr. Heidemarie Bräsel aus der Fakultät für Mathematik.

mehr ...

Nach uns die Schuldenflut?

11.09.2018 -

Die treibende Kraft für die Aufnahme von Schulden ist der Wunsch, die Schulden für den eigenen Konsum nutzen zu können und die Lasten der Rückführung der Schuld auf nachfolgende Generationen abzuwälzen. Zu diesem ungewöhnlichen Ergebnis kommt eine Studie von Verhaltensökonomen der Universitäten Magdeburg und Köln, welche den starken Anstieg der Staatsverschuldung in den Industrieländern untersuchte. Sie erforschten, wie es dazu kommt, dass Staatsverschuldung in demokratischen Ländern geschieht, also unter zumindest impliziter Zustimmung der Bevölkerung und welche Motive Menschen haben, wenn sie einer Staatsschuld zustimmen.

Diese Fragen untersuchten Verhaltensökonomen aus Magdeburg gemeinsam mit Kollegen aus Köln in einem umfangreichen Laborexperiment, dessen Ergebnisse jetzt in PLoS ONE, dem weltweit angesehensten interdisziplinären Open Access Journal, veröffentlicht worden sind. Im Experiment wurde die Wirkung einer Schuldenbremse ebenso untersucht wie die Wirkung von zwischenmenschlichen Verbindungen zwischen Generationen. Am Verschuldungsverhalten änderte sich jeweils nichts. In dem Experiment entschied jede Generation nahezu ausschließlich zugunsten des eigenen Vorteils. Die Forscher fanden heraus, dass die Probanden dabei ausgesprochen rational vorgingen – die fehlende Fürsorge für nachkommende Generationen war also kein Versehen, sondern geschah in voller Absicht. Außerdem konnten die Forscher Anzeichen für eine Verstärkung des Schuldenproblems in alternden Gesellschaften finden. In Europa habe das in einzelnen Ländern einen Umfang erreicht, der eine Staatsschuldenkrise heraufbeschworen hat, konstatiert Prof. Dr. Joachim Weimann von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In den USA stehe der Staat regelmäßig vor der Zahlungsunfähigkeit, die nur durch eine Ausweitung der Verschuldungsgrenze abgewendet werden könne. Genau wie in den USA wurde die Schuldengrenze auch im Experiment immer dann aufgehoben, wenn sie drohte zu greifen.

„Je einfacher es ist, Schulden zu machen, umso bedenkenloser werden sie aufgenommen“, fasst der Verhaltensökonom zusammen. „Zumindest gilt dies dann, wenn sich das Laborexperiment aus Magdeburg als eine zutreffende Beschreibung der realen Welt erweist. Die Tatsache, dass sich vieles, was im Labor beobachtet wurde, auch in der Realität zeigt, spricht dafür, dass dies der Fall sein könnte.“ Im Lichte der experimentellen Ergebnisse könne deshalb nur der Rat gegeben werden, dass man die institutionellen Beschränkungen für die Aufnahme von Staatsschulden sehr restriktiv handhaben muss.

„Das Ergebnis hat uns überrascht“, so Verhaltensökonom Weimann. „Menschen sind gewöhnlich in einem gewissen Umfang uneigennützig und rücksichtsvoll, verhalten sich, wie wir sagen, reziprok, also neigen dazu, soziales Verhalten mit eigenem sozialen Verhalten zu erwidern. Bei aufeinanderfolgenden Generationen war bei unserer Studie davon aber fast nichts mehr zu spüren.“

Quelle: Martin Fochmann, Florian Sachs, Karim Sadrieh und Joachim Weimann, The Two Sides of Public Debt: Intergenerational Altruism and Burden Shifting, PLoS ONE 2018, 13(8): e0202963. doi.org/10.1371/journal.pone.0202963.

mehr ...

Fitness in allen Lebensaltern - Notwendigkeit oder Lifestyle?

07.09.2018 -

Wie beeinflusst unser Lebensstil in der Kindheit und Jugend unsere Gesundheit im Alter? Was bedeutet der regelmäßige Gang ins Fitnesscenter für unseren Körper, welche Rolle spielt Ausdauersport für die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns und: schützt uns Tanzen oder eher Joggen erfolgreicher gegen Demenz im Alter?

mehr ...

Spitzenplätze für Wirtschaftswissenschaftler der Uni im Ökonomenranking 2018

03.09.2018 -

Drei Wirtschaftswissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gehören wieder zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands und des gesamten deutschsprachigen Raums. Prof. Marko Sarstedt, Prof. Reint E. Gropp und Prof. Joachim Weimann von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft erhielten Spitzenplätze im soeben erschienenen FAZ-Ökonomenranking. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lässt in jedem Jahr ermitteln, wie hoch die Relevanz der in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Wirtschaftswissenschaftler ist.

Portrait Sarstedt, Marko (c) Stefan BergerProf. Marko Sarstedt vom Lehrstuhl für Marketing belegte den dritten Platz in puncto Forschung. Seine Arbeiten gehören damit zu den meistbeachteten und zitierten in seinem Fach. In seinen Forschungsarbeiten setzt sich der Marketing-Experte mit Fragestellungen des Konsumentenverhaltens auseinander und entwickelt Methoden zur Analyse betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme. Seine Forschungsarbeiten wurden in weltweit führenden Fachzeitschriften publiziert und seine Lehrbücher wurden bisher in fünf Sprachen übersetzt.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau, der Helsinki School of Economics and Business Administration und der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde Sarstedt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung. Der Promotion zum Dr. oec. publ. folgte 2010 die Ernennung zum Juniorprofessor für Quantitative Methoden in Marketing und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Newcastle, Australien, und der Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre folgte er 2012 dem Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Portrait Gropp, Reint (c) Stefan BergerProf. Reint E. Gropp vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre erreichte in der Gesamtwertung, die neben den Forschungsleistungen auch Leistungen im Bereich der Politikberatung sowie die Präsenz in den Medien berücksichtigt, Platz 60. Prof. Gropp hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg und der University of Wisconsin, Madison, studiert. Im Anschluss an seine Promotion war er Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hatte dort die Stiftungsprofessur für Sustainable Banking and Finance inne. Zuvor war er in verschiedenen Positionen für den Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig, zuletzt als Deputy Head der Financial Research Division. Er ist Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle und als solcher seit 2014 mit einem Lehrstuhl an der Magdeburger Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ausgestattet.

Portrait Weimann, Joachim 2018 (c) Stefan BergerAuch Prof. Joachim Weimann vom Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik landete in der Gesamtwertung unter den besten 100 Ökonomen. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die experimentelle Wirtschaftsforschung, die Umweltökonomik und allgemeine Fragen der Wirtschaftspolitik. In der Politikberatung hat er sich insbesondere im Bereich der Klimapolitik bundesweit einen Namen gemacht. In jüngster Zeit setzte er sich zusammen mit seinem Magdeburger Kollegen Andreas Knabe für eine Rentenreform ein, die inzwischen unter dem Begriff „Deutschlandrente“ Eingang in die Diskussion gefunden hat.

Professor Weimann hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld studiert und an der Universität Dortmund promoviert und habilitiert. Nach einem ersten Ruf an die Ruhr-Universität Bochum folgte er 1994 einem Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität. Weitere Rufe an die Universitäten Göttingen, Graz und Bochum hat er abgelehnt.

 

Bilder zum Download:

Bild 1 // Quelle: Stefan Berger / Universität Magdeburg // Bildunterschrift: Prof. Dr. Marko Sarstedt

Bild 2 // Quelle: Stefan Berger / Universität Magdeburg // Bildunterschrift: Prof. Dr. Reint E. Gropp

Bild 3 // Quelle: Stefan Berger / Universität Magdeburg // Bildunterschrift: Prof. Joachim Weimann

mehr ...

Letzte Änderung: 30.11.2022 - Ansprechpartner: