Multikulturelle Berufsausbildung in einer globalisierten Welt

08.09.2021 -  

Wie können Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen die Herausforderung kultureller und sprachlicher Vielfalt in den Klassenzimmern professionell meistern? Werden den Auszubildenden ausreichend interkulturelle Kompetenzen vermittelt? Diesen und ähnlichen Fragen werden sich Expertinnen und Experten verschiedenster Disziplinen am 22. und 23. September 2021 auf der internationalen Tagung „Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg intensiv widmen. Zugeschaltet aus Frankreich, Indien, Österreich und Polen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, wie mehrsprachige und interkulturelle Berufsausbildung in ihren Ländern funktioniert und wie sie konzeptionell weiterentwickelt werden kann. Digital diskutieren sie in Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion über die Relevanz von Mehrsprachigkeit, Sprachfördermaßnahmen und interkulturellen Unterrichtskonzepten in der beruflichen Bildung.

WAS:

Online-Tagung „Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

WANN:

22. und 23. September 2021

WO:

Online

„Die Tagung hat zum Ziel, mit aktuellen Forschungsergebnissen und didaktischen Konzeptionen neue Impulse für die berufsschulische Ausbildung und Lehre zu setzen, damit sie Auszubildende besser auf einen immer globaler und mehrsprachiger werdenden Arbeitsalltag vorbereiten kann“, fasst Junior-Professorin Dr. Karina Becker vom Bereich Germanistik zusammen, die gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Martina Kofer die Tagung organisiert hat. „Denn der berufliche Alltag im 21. Jahrhundert sieht so aus: Im Betrieb arbeitet Ahmed mit Thomas zusammen, in der Pflege Monyka mit Joachim und für ihr Unternehmen fliegt Sibel regelmäßig zu ihrer Kollegin Églantine nach Frankreich. Bei der Arbeit sprechen sie Arabisch, Deutsch, Französisch, Englisch und Polnisch. Der Arbeitsalltag ist schon heute transnational, multilingual und interkulturell.“ Darauf müsse sich die Berufsbildung einstellen, und sie müsse verstärkt aus internationaler und interkultureller Perspektive agieren.

Mit der zweitägigen Online-Tagung möchten die Magdeburger Veranstalterinnen eine Diskussion darüber in Gang bringen, welche Inhalte und didaktischen Konzeptionen notwendig sind, um den Deutschunterricht in der Berufsbildung entsprechend unserer kulturell und sprachlich vielfältigen Gesellschaft neu auszurichten. Dazu gehöre auch die Verantwortung, Flüchtlinge gut auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und zu integrieren, hebt Jun.-Prof. Becker hervor. Im Fokus des wissenschaftlichen Austauschs stünden Themen wie mehrsprachige Bildung, das Verbinden von Sprach- und Fachlernen, interkulturelle Kommunikation und Bildung, der Umgang mit Diskriminierung sowie die Internationalisierung der Berufsausbildung. So werde unter anderem auch ausgelotet, welche zusätzlichen Qualifikationen deutsche Lehramtsstudierende an berufsbildenden Einrichtungen im Ausland erwerben könnten.

Letzte Änderung: 30.11.2022 - Ansprechpartner: