Neuigkeiten
Wie steuern Umwelt und Gehirn unser Sexualverhalten?
Die Neurobiologin Prof. Dr. Constanze Lenschow wurde auf den Lehrstuhl Biologie neuronaler Schaltkreise der Universität Magdeburg berufen. Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen Zusammenhänge, Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen neuronalen Schaltkreisen und sozialen Verhaltensweisen. Sie geht der Frage nach, wie Prozesse im Gehirn unsere Körperfunktionen und insbesondere unser sexuelles Verhalten beeinflussen und umgekehrt.
Finanzielle Unterstützung für Studierende
Sechs Studierende der Universität Magdeburg werden ab sofort für ein Jahr mit bis zu 550 Euro pro Monat von regionalen Firmen mit dem sogenannten „Unternehmensstipendium“ unterstützt. Um die künftigen Fachkräfte schon frühzeitig mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen, wurde das in Sachsen-Anhalt einzigartige Programm 2017 von der Universität in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft entwickelt.
Europaweiter Standard bei der Strahlentherapie
Ein internationales Forschungsteam um den Medizintechniker Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt ab sofort europaweit gültige Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Anwendung ionisierender Strahlung bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Magdeburger Forscherteams werden im Projekt i-Violin zehn Partner aus neun europäischen Ländern bis 2024 eine europäische Datenbank mit patientenspezifischen Diagnose- und Therapiedaten sowie Behandlungsempfehlungen aufbauen.
Wie entstehen Störstellen in hochreinem Wasser?
Ein Physikerteam um Dr. Patricia Pfeiffer und Prof. Claus-Dieter Ohl von der Uni Magdeburg hat eine weitere Ursache für die Entstehung von Dampfblasen in Flüssigkeiten gefunden. Der als Kavitation bekannte physikalische Effekt führt unter anderem zur Zerstörung von Schiffsschrauben oder Propellern, kann aber auch in der Medizin zum Abtragen von Tumoren oder der Zertrümmerung von Nierensteinen genutzt werden. Die Forschungsergebnisse zur Entstehung von Kavitation wurden soeben in den international renommierten Physikjournalen Physical Review Letters und Nature Physics publiziert.
Universität Magdeburg startet ins Wintersemester
Zum Start des Wintersemesters 2022/23 sind an der Uni Magdeburg über 12.300 Studierende in über 80 Studienprogrammen eingeschrieben. Gut 2.000 Studierende werden ihr Studium mit dem 1. Fachsemester an der Universität beginnen. Der Anteil der internationalen Studentinnen und Studenten an der Gesamtstudierendenzahl ist mit rund 3.600 auf fast 30 Prozent gestiegen. Diese Immatrikulationszahlen sind vorläufig.