AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften

Studiengang

AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften

Steckbrief

Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Zugangsbeschränkung kein N.C. Zulassungsvoraussetzung allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Bei Fachhochschulreife oder einer vom Ministerium anerkannten vergleichbaren anderen Vorbildung ist ein zusätzliches schriftliches Testverfahren (Eignungsfeststellungsprüfung) notwendig.

Eignungsfeststellungsprüfung (gesonderte Anmeldung nicht erforderlich):
- 1. Termin: 11. August 2025 | 10:00-12:00 Uhr | Gebäude 10, Raum 111
- 2. Termin: 19. September 2025 | 10:00-12:00 Uhr | Gebäude 10, Raum 111

Empfohlene Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, unkommentiertes Tafelwerk

- Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit.

Die Prüfung umfasst mathematisches Grundlagenwissen aus den Themenbereichen Kurvendiskussion, Geometrie, Gleichungssysteme, Extremwertaufgaben, Differential- und/oder Integralrechnung.
Regelstudienzeit 7 Semester Studienbeginn Wintersemester Bewerbungsmodalitäten Bewerbung an der OVGU Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU 15. September Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist 15. Juli

Studienziel

Im Studiengang AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften erwerben die Studierenden unterschiedliche Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und der Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden trainieren über unterschiedliche Fallbeispiele, zu beurteilen, ob KI-Ansätze bei der Lösung von technischen Problemstellungen helfen können. Sie lernen geeignete industrielle KI-Systeme zu entwickeln und umzusetzen. Mit einer interdisziplinären Ausbildung in den KI- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik kann den Studierenden ein umfassendes Grundlagen- und Fachwissen zur Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden und KI-Technologien vermittelt werden.

Vertiefungsrichtungen

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen des Studiengangs AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften können in verschiedenen Industriebereichen tätig sein, da künstliche Intelligenz in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften Anwendung findet. Dazu zählen unter anderem:

  • Automobilindustrie: Entwicklung von selbstfahrenden Autos und autonomen Mobilitätslösungen
  • Produktion und Fertigung: Optimierung von Fertigungsprozessen durch den Einsatz von KI und Automatisierungstechnik
  • Logistik: Planung und Steuerung von Logistikprozessen und Lieferketten mit Hilfe von KI-Systemen
  • Energie- und Umwelttechnik: Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden oder die Entwicklung von umweltfreundlichen Energiesystemen mit Unterstützung von KI-Technologien
  • Sport- und Gesundheitswesen: Entwicklung von Smart Health Technologies für innovative Produkte und Systeme in der Medizintechnik, Bewegungsanalyse und Sportforschung.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Für ein erfolgreiches Studium des Bachelorstudiengangs AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften sind solide Kenntnisse in Mathematik, insbesondere in Analysis und Linearer Algebra, sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie und Biologie von Vorteil. Auch eine gute Beherrschung der englischen Sprache ist wichtig, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist.

Um komplexe technische Probleme mithilfe von KI-Methoden lösen zu können, ist es wichtig, ein Verständnis für die technischen Anwendungsdomänen zu haben, in denen KI-Methoden eingesetzt werden können. Ein Interesse an zukunftsweisenden Themen und Technologien ist dabei wünschenswert.

 

Da der Studiengang AI Engineering interdisziplinär ausgerichtet ist, sollten Studierende auch die Fähigkeit besitzen, sich in verschiedene Fachbereiche einzuarbeiten und diese in Bezug auf KI-Anwendungen zu betrachten. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind daher weitere wichtige Fähigkeiten, die im Studium gefördert werden.

Weitere Informationen

Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang mit vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt (Hochschule Anhalt, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschule Merseburg). An der OVGU tragen diesen Studiengang die Fakultäten für Maschinenbau und Informatik gemeinsam.

Die ersten vier Semester finden an der Uni Magdeburg statt. Anschließend spezialisieren sich die Studierenden in einer Vertiefungsrichtung an der jeweiligen Hochschule.

Ähnliche Studiengänge

Letzte Änderung: 28.03.2025 - Ansprechpartner: Allgemeine Studienberatung