Prof. Zadek

Bild von Hartmut Zadek

Univ. Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Fakultät für Maschinenbau
Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM)
Gebäude 10, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G10-253

Aktuelle Projekte

IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027

Übersicht
"IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier" ist ein Projekt des IMR - Intelligenter Mobilitätsraum Sachsen Anhalt (https://niimo.ovgu.de/Intelligenter+Mobilit%C3%A4tsraum.html), welches im Wissenschaftshafen in Magdeburg ansässig sein wird. In der Laufzeit von 3 1/2 Jahren (01/2024 - 12/2027, tatsächlicher operativer Beginn 8/2024) wird der Wissenschaftshafen zu einem Zukunfts-Quartier, in welchem neue Lösungen bedürfnisorientiert erdacht, technisch und informatorisch getestet und sozio-ökonomisch implementiert werden. Wesentliche Innovationen sind ein Digitaler Work-Life-Zwilling (DWLZ) und ein Reallabor intelligenter Mobilität (RIM).

Ambitionen
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Mobilitäts- und Kommunikationsansätze. In einem Digitalen Work-Life-Zwilling (DWLZ) wird eine ganzheitliche und innovative Mobilitäts- und Kommunikationserfahrung ermöglicht, die durch Sensoren, 5G und digitale Services effiziente und personalisierte Lösungen bietet und gleichzeitig die soziale Interaktion und den Austausch vor Ort fördert. Im Reallabor Intelligente Mobilität (RIM) werden die Entwicklungen der Forschenden zur Intelligenten Mobilität physisch sichtbar und anfassbar / erlebbar, sie werden getestet und evaluiert. Technologien zur Kommunikation und V2X, zu Lokalisierung und Tracking werden in einem Operation Control Center gesteuert, mit Infrastruktur (u.a. Mobilitätsstationen) integriert und mit
autonomen Fahrzeugen umgesetzt.

Weiterführende Informationen
Detaillierte Beschreibung, aktuelle Nachrichten und Personalstellen finden Sie hier: https://niimo.ovgu.de/IMIQ.html. Unter diesem link, oder unter den oben verlinkten Namen, finden Sie auch Informationen zu den IMIQ-Arbeitsbereichen der Projektpartner.

Mit diesem Vorhaben wird die Spitzenforschung im interdisziplinären Forschungsfeld Mobilität an der OVGU ausgebaut und der Transfer neuer Mobilitätslösungen in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus ermöglicht. Die Sichtbarkeit bzw. Erlebbarkeit richtet sich an alle Stakeholder.

Projekt im Forschungsportal ansehen

IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier; Teilprojekt „Autonomes Befördern und Transportieren im Wissenschaftshafen Magdeburg sowie Entwicklung einer Betriebsleitstelle zur Fernüberwachung und -steuerung von Roboterfahrzeugen in Echtzeit“
Laufzeit: 01.08.2024 bis 31.12.2027

Übersicht zum Gesamtvorhaben:
"IMIQ - Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier" (https://niimo.de/IMIQ.html) ist ein Projekt des IMR - Intelligenter Mobilitätsraum Sachsen Anhalt (https://niimo.ovgu.de/Intelligenter+Mobilit%C3%A4tsraum.html), welches im Wissenschaftshafen in Magdeburg ansässig sein wird. In der Laufzeit von 3 1/2 Jahren (01/2024 - 12/2027, tatsächlicher operativer Beginn 8/2024) wird der Wissenschaftshafen zu einem Zukunfts-Quartier, in welchem neue Lösungen bedürfnisorientiert erdacht, technisch und informatorisch getestet und sozio-ökonomisch implementiert werden. Wesentliche Innovationen sind ein Digitaler Work-Life-Zwilling (DWLZ) und ein Reallabor intelligenter Mobilität (RIM).

Forschungsinhalte:
Autonomes Befördern und Transportieren im Wissenschaftshafen Magdeburg

  • Infrastruktur- und Verkehrsanalysen zur Bedarfserhebung
  • Anforderungsanalyse für Fahrzeuge und Infrastruktur
  • Planung der Ausstattung des Reallabors für Intelligente Mobilität
  • Kartierung des Wissenschaftshafens und einer Pendelstrecke zum OVGU-Campus
  • Beschaffung autonomer Elektro-Shuttlebusse für die Personenbeförderung und autonomer Roboter zum Gütertransport auf der Letzten Meile
  • Vorbereitung der Infrastruktur zum autonomen Fahren
  • Verkehrssimulationen für die mobile Tagesplanung im Quartier und Kapazitätsberechnungen für die Einsatzplanung von Fahrzeugen
  • dynamische, bedarfsorientierte Routenplanung für die autonomen Fahrzeuge
  • Organisation des Betriebes autonomer Fahrzeuge im Wissenschaftshafen Magdeburg und der Anbindung an den OVGU-Campus und dem Straßenbahnnnetz der Landeshauptstadt

Forschungsinhalte:
Entwicklung einer Betriebsleitstelle zur Fernüberwachung und -steuerung von Roboterfahrzeugen
  • Anforderungsanalyse zu Leistungsmerkmalen einer Betriebsleitstelle anhand ausgewählter use-cases
  • Planung der Ausstattung einer Betriebsleitstelle für Fernüberwachung und -steuerung bis hin zum Teleoperieren von autonomen Fahrzeugen
  • Definition, Ausgestaltung und Umsetzung erforderlicher Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle zwischen Leistelle, Infrastruktur und Fahrzeugen für den Betrieb
  • Untersuchung zu Latenzzeiten in der Kommunikation und Steuerung von Fahrzeugen und Infrastruktur durch die Betriebsleitstelle und deren Minimierung zur Sicherstellung der erforderlichen Echtzeitperformance
  • Unterstützung bei dem Aufrechterhalten eines individuellen öffentlichen Verkehrs mit den autonomen Fahrzeugen
  • Planung und Überwachung der entstehenden Mobilitätsstation(en)
  • Datenaustausch und Interaktion mit dem Digitalen Work-Life-Zwilling
  • Evaluierung der Funktionalität und Verfügbarkeit der Betriebsleitstelle beim Einsatz autonomer Elektro-Shuttlebusse und Roboterfahrzeugen für Gütertransport und Lieferdiensten auf der letzten Meile
  • Ableitung eines Betriebsmodells für den dauerhaften Regelbetrieb der Leitstelle

Projekt im Forschungsportal ansehen

IBATOUR -Intelligentes Betriebsgelände für Autonomie in Transport, Organisation und Umschlag via Routenzüge
Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.07.2027

Die Logistik und Mobilität auf Industriegeländen in Deutschland ist gekennzeichnet vom fehlenden Fahrernachwuchs und steigenden Kosten. Beides gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere an Standorten der Kohleregionen, die besonders vom demografischen Wandel betroffen sind. Autonome Transport- und Handlingssysteme können mit ihren datenbasierten Innovationen diesen Entwicklungen entgegenwirken. Bislang existieren keine derartigen kombinierten Lösungen für das Außengelände von Betrieben.

Hauptziel ist die Implementierung eines automatisierten Transportes und Umschlag von Gütern und Personen mithilfe eines Routenzuges. Dazu werden eine Betriebsleitstelle mit offenen Schnittstellen zur Fernüberwachung und -steuerung von Routenzügen entwickelt und die Infrastruktur des Werksgeländes der AGCO Hohenmölsen GmbH zu einem intelligenten Betriebsgelände ertüchtigt. Innovationen sind u.a. sensorbasierte V2X-Kommunikationstechnik mit Datenintegration und -übertragung in Echtzeit.

Anhand einer Prozessanalyse werden die Anforderungen und Schnittstellen an den Transport und Umschlag auf dem Betriebsgelände erarbeitet. Anschließend werden Hardwarekomponenten zur V2X-Kommunikation und Fahrzeugsensorik entwickelt. Zusätzlich wird die Software programmiert, welche die Fernüberwachung und -steuerung der Routenzüge in Echtzeit erlaubt. Die Machbarkeit wird durch die prototypische Umsetzung auf dem Betriebsgelände mit Ableitung von Optimierungs- und Transfermöglichkeiten nachgewiesen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

ego.-Inkubator IP-AuLoMo: Intelligente Prototypen für Automation, Logistik und Mobilität
Laufzeit: 01.07.2024 bis 30.06.2027

Der ego.-Inkubator „Intelligente Prototypen für Automation, Logistik und Mobilität“ (IP-AuLoMo) motiviert Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen Sachsen-Anhalts, intelligente Prototypen mit Aspekten der Automatisierung in den Anwendungsfeldern Logistik und Mobilität zu erstellen und somit sich auf den Pfad der Gründung zu begeben. Der zunehmende Fachkräftemangel in Logistik und Mobilität erfordert verstärkten Einsatz automatisierter bzw. autonomer Systeme und dazu erforderlicher Komponenten - angefangen im betrieblichen Umfeld bis zukünftig hinein in den öffentlichen Raum. Dabei gewinnen neben intelligenten Komponenten die Vernetzung der Bausteine (Industrie 4.0 und Vehicle-to-Infrastructure-Communication – V2X) sowie die IT-technische Steuerung von Komponenten und Gesamtsystemen immer mehr an Bedeutung.
Da die Fakultät Maschinenbau (FMB) und der Lehrstuhl Logistik aufgrund der vorangegangenen Förderungen die erforderliche Anlagen- und Maschinentechnik zur physischen Bearbeitung von Prototypen besitzen, konzentriert sich die Beantragung der Investitionen dieses neuen Inkubators auf informations- und steuerungstechnische Aspekte. Hierzu werden erforderliche V2X- und Robotertechnologien für das vernetzte Fahren, Umschlagen und Transportieren, Sensoriken für die Automation, Tracking und Tracing und Identifikation, eine technologieoffene Leitstelle für die Steuerung des automatisierten Fahrens und Handlings der zu schaffenden Prototypen, ein adaptierbares Cockpit für Simulationen und Teleoperationen mit Autonomous Mobile Robots (AMR), eine ROS-/KI-Programmierungsplattform für Sensoriken / Autonomous Mobile Robots (AMR) beschafft werden.

Die Ausstattung wird einerseits den Inkubator-Nutzenden ermöglichen, in dem zur Verfügung gestellten Labor bzw. Testgelände ihren entwickelten Prototypen Leben einzuhauchen, und andererseits den Betreuenden helfen, Studierende zu motivieren, den Inkubator kennenzulernen und Ideen in Verbindung mit der Ausstattung zu generieren. Die Nutzenden werden niederschwellig an die Nutzung herangeführt, indem erforderliche Grundlagen zur Programmierung und Steuerungstechnik über Lehrveranstaltungen im Rahmen von Wahlmodulen angeboten werden, Selbstlern-Webinare über die ROS-/KI-Plattform zugänglich gemacht werden und ein Betreuer mit IT-, Programmierungs- und Steuerungskompetenzen mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. In enger Zusammenarbeit mit dem Technologie- und Gründerzentrum (TUGZ) werden die Gründungspotenziale der Prototypenideen sowie der beteiligten Nutzenden erhoben und bewertet. Ggf. werden Nutzerteams mit potenziell geeigneten Prototypen vom TUGZ gecoacht und ggf. sinnvoll personell im Hinblick auf geeignete Gründerteams ergänzt. Ziel ist es, die Nutzenden derart zu begleiten, dass eine möglichst hohe Gründerquote realisiert werden kann.

Projekt im Forschungsportal ansehen

STRAHLKRAFT -Sachsen-Anhalt - Transformationshebel fürs Land – Arbeitskraftmobilität neu denken
Laufzeit: 01.01.2025 bis 01.01.2027

Motivation:

Für die Stärkung der Wirtschaftskraft vor Ort, insb. in strukturschwachen Regionen, ist die
Versorgung mit Facharbeitskräften und deren Mobilität von entscheidender Bedeutung.
Attraktive Arbeitsplätze alleine genügen nicht, denn diese Regionen sind bei Ansiedlungen von
Unternehmen auf Einpendler aus dem entfernteren, ländlich geprägten Umland angewiesen.
Gleichzeitig tragen diese Einpendler die Wertschöpfung auch zurück in den ländlichen Raum.
Nicht zuletzt durch Neuansiedlungen wie Intel in Magdeburg oder Daimler in Halberstadt stellt
sich die Frage, wie das zu erwartende Mehr an Mobilität nachhaltig und intelligent gestaltet
werden kann. Gewerbegebiete sollten Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, kostengünstig und
unkompliziert im Umweltverbund oder durch Nutzung neuer Mobilitätsangebote wie autonomer
Shuttlebusse anzureisen. So kann ein Win-Win-Win für Wirtschaft, Region und Umwelt entstehen.

Ansatz:

Im Projekt STRAHLKRAFT vernetzen sich gewerbliche und kommunale Akteure in Sachsen-Anhalt
mit Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen, um attraktive Mobilitätsoptionen zum Anschluss des
ländlichen Raums und der Strukturwandelregionen an Industrie- und Gewerbegebiete zu
entwickeln und umzusetzen. In der Entwicklungsphase werden transferierbare
Mobilitätslösungen am Beispiel des Technologieparks Ostfalen (TPO) in Barleben erarbeitet, die
in der Umsetzungsphase prototypisch und als Vorbild für andere Industrie- und Gewerbegebiete
implementiert werden sollen. Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft
der Region unterstützt das Vorhaben.

Ziele:

- Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und regionalen Wertschöpfung durch
Steigerung der Attraktivität des Umweltverbundes auf der letzten Meile für Pendler,
- Fachkräftegewinnung aus dem größeren Einzugsbereich durch eine nachhaltig gestaltete
Pendlermobilität auf Basis erneuerbarer Energien,
- Gründung und Ansiedlung von Unternehmen mit Hilfe eines Mobility-as-a-Service-Konzepts
(MaaS) für Industrie- und Gewerbegebiete.
STRAHLKRAFT trifft in der Region auf ein durchweg positives Momentum. Durch die bereits
vorhandene Einbindung der Akteure sind die Erfolgsaussichten exzellent. Die Ergebnisse sind
auch für andere Regionen hochrelevant, handelt es sich doch sowohl beim Fachkräftemangel, als
auch beim Stadt-Land-Gefälle um wachsende Probleme unserer Zeit.
Stichworte: Stadt-Land Beziehung, Transformation, Strukturwandel, Chancengleichheit,
Nachhaltigkeit

Projekt im Forschungsportal ansehen

AuRa-Hirn 2 - Systementwicklung Automatisierung
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2025

Problemstellung
Weltweit stehen Städte, besonders in Europa, unter enormen Wandlungsdruck. Urbane Räume müssen ihren Verkehr mittelfristig CO2-neutral gestalten. Neue Paradigmen wie die 15-Minuten Stadt verändern grundlegend die Art und Weise von Mobilität und wie öffentlicher Raum in Städten aufgeteilt wird. Die aktuell entwickelten autonomen PKW und ihre konventionellen Ansätze zur Umsetzung des autonomen Fahrens sind für diese Zukunft von Stadt nicht geeignet. In Zukunft werden automatisierte Mikromobile bei der Bewältigung von Mobilität und Logistik eine immer größere Rolle spielen.
Durchführung
Das Vorhaben entwickelt das „AuRa-Hirn“. Das Hirn ist ein universelles Modul, welches die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen auf verschiedenen Mikromobilen ermöglicht. Langfristig wird damit das autonome Fahren dieser unstrukturierten Verkehrsräumen möglich. AuRa-Hirn wird möglich durch das Paradigma der Automatisierung und Autonomisierung für friedliche Koexistenz. Dafür werden Fahrzeuge genutzt, die in Größe/Gewicht/Geschwindigkeit ähnlich zu vulnerablen Verkehrsteilnehmenden sind. Damit sinkt das Gefährdungsrisiko enorm. Das Fahrzeug kann sich so durch unstrukturierte Verkehrsräume bewegen und ermöglichte automatisierte Fahrfunktionen abseits der Kfz.-Fahrbahn.
Projektziel
In dem Projekt Aura-Hirn 2 erfolgt die Entwicklung einer marktnahen Realisierung einer integrierten Recheneinheit zur Umsetzung von hardwarenahen Steuerungs- und Regelungsfunktionen als Grundlage für die Automatisierung von verschiedensten Mikromobilen und Weiterentwicklung und Adaption von sicheren und zuverlässigen Softwaremodulen zur Realisierung der automatisierten Fahrfunktionen auf einer geeigneten Middleware. Hier steht besonders die Entwicklung einer modularen Softwarearchitektur zur Einbindung verschiedener Softwaremodule, Sensoriksysteme und Aktorikkomponenten im Fokus sowie der Umsetzung einer Bewegungsplanung für automatisierte Ausweich- und Überholmanöver für den Einsatz besonders bei Reinigungsdiensten.
Das Vorhaben AuRa-Hirn 2 wird gemeinsam mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg durchgeführt.
Das Projekt Aura-Hirn 2 wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume - SMüR
Laufzeit: 01.07.2022 bis 31.03.2024

Problemstellung

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum ist oft schwach ausgeprägt. Mobilitätsstationen können den ÖPNV attraktiver gestalten, indem sie ein flexibler und gut zugänglicher Umstiegspunkt zwischen bedarfsgerechten Modulen wie bspw. Rad, Auto, Bus und Bahn sind. Die Planung dieser Module sowie die Ausstattung mit Mobilitätsinformationen für Nutzende ist jedoch bisher einzelfallorientiert. Digital verfügbare Informationen zu den Stationen (z.B. Anzahl freier Auto- und Fahrradparkplätze) sind bisher kaum vorhanden und nicht standardisiert abrufbar. Dadurch wird angebotsseitig und datenseitig der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmodi verzögert.

Projektziel
Es wird ein modulares Konzept für eine smarte Mobilitätsstation im Landkreis Mansfeld-Südharz entwickelt. Dieses soll aus insgesamt drei Kernkomponenten bestehen.
Smarte Mobilitätsstation - diese werden mit einem Infotainmentsystem ausgestattet, über das man touristische oder fahrplanrelevante Informationen beziehen kann.
Modulare Mobilitätsstation - der entscheidende Vorteil des Systems besteht für Kommunen darin, dass die Module standardisiert werden und im Bedarfsfall austauschbar sind.
Open Source Planungstool - darin sollen die digitalen Daten und der modulare Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
An einem Standort im Landkreis Mansfeld-Südharz soll ein Prototyp errichtet und getestet werden.

Durchführung

In dem Vorhaben arbeiten regionale Partner in der Anwendungsregion mit überregionalen Partnern interdisziplinär zusammen. Für die Umsetzung der Ziele werden im ersten Schritt die Anforderungen und Schnittstellen für eine smarte Mobilitätsstation definiert. Nachfolgend werden die Partner in Teams parallel die smarten Komponenten, die modulare Station und das Planungstool für diese entwickeln. In der letzten Projektphase erfolgt die prototypische Umsetzung im Feldtest mit dem Aufbau eines Funktionsmusters und der Validierung der smarten Komponenten und des Datenaustauschs.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Bewertungsmodell für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse auf Basis von Open Data
Laufzeit: 01.10.2022 bis 31.12.2023

Der automatisierte öffentliche Verkehr ist eine der Schlüsseltechnologien der zukünftigen Mobilität und trägt zur Verkehrswende bei. Gemäß den Prognosen wird autonomes Fahren jedoch nicht vor 2030 erreicht. Da der Einsatz von automatisierten Fahrzeugen von der Verkehrsinfrastruktur abhängig ist, stellt die Ertüchtigung der Infrastruktur eine große Chance dar, um automatisierte Fahrzeuge schneller einzusetzen. Dies erfordert jedoch im ersten Schritt eine detaillierte Analyse der Infrastruktur.
Das Projektziel ist die Entwicklung eines Bewertungsmodells auf Basis von Open Data für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse. Mit diesem Bewertungsmodell können Kommunen strategisch die Infrastruktur für automatisierte Fahrzeuge planen und später umsetzen. Die ist eine Vorarbeit um automatisierte Shuttlebusse einzusetzen, die das ÖPNV-Angebot hinsichtlich Taktzeiten und Erschließung zu verbessern und letztlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im urbanen Raum beitragen.
In dem Bewertungsmodell werden die Kosten für die Verkehrsinfrastruktur mit dem Nutzen von neuen Buslinien gegenübergestellt. Die Kosten für die Infrastruktur basieren dabei auf einer vollumfänglichen Infrastrukturanalyse basierend auf den Anforderungen von automatisierten Shuttlebussen. Um den Nutzen zu bestimmen, wird einerseits die ökonomische Wirkung in Form von neuen Erschließungsgebieten und andererseits die Wirkung auf Klimawandel und Luftverschmutzung bestimmt.
Das Bewertungsmodell wird allgemeingültig als Excel-Tool entwickelt, welches von Kommunen oder Verkehrsgesellschaften zukünftig zur Infrastruktur- und ÖPNV-Planung genutzt werden kann. Es wird über die mCLOUD veröffentlicht. Innerhalb des Projekts wird die Machbarkeit des Bewertungsmodells überprüft und die Qualität bewertet, inwieweit daraus Einsatzmöglichkeiten für automatisierte Shuttlebusse abgeleitet werden können. Im Nachgang wird das Bewertungsmodell anhand von weiteren Gebieten getestet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AS-NaSA -Automatisierte Shuttlebusse - Nutzenanalyse Sachsen Anhalt
Laufzeit: 20.05.2019 bis 30.09.2022

Zunehmend ist der klassische Linienbusbetrieb nicht mehr wirtschaftlich und wird in Sachsen-Anhalt vereinzelt eingestellt. Der demografische Wandel hat hier seinen Anteil. Im Vorhaben AS-NaSA untersucht, welcher Nutzen sich für Sachsen-Anhalt ergibt, wenn automatisierte Shuttlebusse im ÖPNV eingesetzt werden. Durch den Einsatz von automatisierten Elektro-Shuttlebussen soll die Mobilität in Randgebieten von Städten erhöht und flexibilisiert werden. Der automatisierte Shuttlebus kann flexibel und ohne Personalkosten für den Fahrer Zubringerverkehre durchführen, um eine Anbindung an das ÖPNV- oder SPNV-Netz zu ermöglichen. So können MIV-Fahrten, insbesondere Pendlerfahrten vermieden und ein Verkehrsträgerwechsel hin zum ÖV unterstützt werden. Insofern liefert das Vorhaben einen Beitrag für mehrere Maßnahmen des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt sowie der Förderrichtlinie des MLV zur Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme.

Zu diesem Zweck ist ein Testbetrieb eines derartigen Shuttlebusses entlang einer ersten Pilotstrecke vorgesehen. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Planung und Durchführung dieses Testbetriebes, werden Anforderungen an die Infrastruktur/Pilotstrecken und an das Fahrzeug hinsichtlich fahrtechnischer, steuerungstechnischer, kommunikationstechnischer, organisatorischer, Nutzer- und Betreiber-spezifischer sowie rechtlicher Aspekte verifiziert. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden aufbereitet und sollen Kommunen und Verkehrsbetriebe, die Interesse am Einsatz automatisierter Shuttlebusse haben, einen ganzheitlichen Überblick geben. Im Rahmen des Testbetriebes wird zudem untersucht, inwieweit durch den Einsatz dieser Shuttlebusse die Barrierefreiheit entlang der Mobilitätskette gesteigert werden kann und inwieweit die Nutzerakzeptanz gewährleistet ist. Letzteres wird in Form einer Personenbefragung während des Testbetriebes ermittelt. Da in Zukunft die automatisierten Shuttlebusse ohne Fahrer fahren werden, wird im Vorhaben eine Betriebsleitstelle konzeptioniert, aufgebaut und das Zusammenspiel mit der Fahrplattform getestet.

Auf Basis des ÖPNV-Plans für das Land Sachsen-Anhalt und verschiedener Entwicklungsszenarien erfolgt danach eine Potenzialanalyse für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse in Ober- und Mittelzentren sowie Kleinstädten in Sachsen-Anhalt.

Da es sich bei den Shuttlebussen um Elektro-Kleinbusse handelt, die auf Basis erneuerbarer Energie angetrieben werden, resultiert eine wesentliche Reduzierung von Emissionen, insbesondere von CO2, wenn der Shuttlebus einen Dieselbus ersetzt. Insofern erfolgt auf Basis der Potenzialanalyse auch eine Wirkungsanalyse mit Hilfe einer Verkehrssimulation.

Auf Basis aller Analysen einschließlich des Testbetriebs auf der Pilotstrecke erfolgt abschließend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung potenzieller Betreibermodellen. Aus diesen Ergebnissen folgt eine strategische Ableitung für Sachsen-Anhalt, wie ein Aufbau automatisierter Shuttlesysteme im Bundesland Sachsen-Anhalt erfolgen könnte und sollte.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AS-UrbanÖPNV - Autonome Shuttlebusse - Urbaner ÖPNV
Laufzeit: 01.01.2020 bis 30.09.2022

Nachhaltige Mobilitätslösungen gewinnen vor dem Hintergrund politischer Klimaziele und der höheren Ansprüche an die Lebensqualität in den Innenstädten zunehmend an Bedeutung. Die kleinskalierten automatisierten Shuttlebusse könnten schon bald eine sinnvolle Alternative oder zumindest Ergänzung zu den konventionellen Dieselbussen darstellen. Denn sie sind nicht nur umweltfreundlicher aufgrund ihres elektrischen Antriebes, sondern können auch wirtschaftlicher zur bedarfsgerechten Erschließung sogenannter weißer Flecken im ÖPNV eingesetzt werden. Mit dem Pilotbetrieb eines automatisierten Shuttlebusses in Magdeburg werden wichtige Erkenntnisse zu den technologischen, infrastrukturellen und organisatorischen Anforderungen sowie zu den sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes solcher Shuttlebusse im urbanen Umfeld gewonnen.

Das Projekt AS-UrbanÖPNV steht für Autonome Shuttlebusse - Urbaner ÖPNV und wird durch den Lehrstuhl Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg bearbeitet und aus Mitteln des Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich vom 01. Januar 2020 bis zum 30. September 2022.

Das Projekt AS-UrbanÖPNV setzt sich mehrere Ziele, die im Zusammenhang mit dem Einsatz automatisierter Shuttlebusse im urbanen ÖPNV bislang unzureichend erforscht und erprobt worden sind. Bei der Durchführung des Pilotbetriebes mit einem automatisierten Shuttlebus in Magdeburg liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel von Fahrzeug und Infrastruktur. Es wird ein Konzept für die für die V2X-Kommunikation sowie ein Konzept für eine ressourcenschonende Umlaufplanung und das Lademanagement erarbeitet. Des Weiteren erfolgt die Entwicklung und die ersten Tests einer Pilot-Betriebsleitstelle zur Fernsteuerung eines Shuttlebusses in Echtzeit. Solange die Shuttlebusse nicht das höchste Automatisierungslevel 5 (autonomer Betrieb) erreicht haben, ist das System auf die menschliche Assistenz in ausgewählten Verkehrssituationen angewiesen. Durch die Überwachung mehrerer Busse gleichzeitig durch einen Remote-Operator kann der wirtschaftliche Betrieb automatisierte Shuttlebusse schon in den kommenden Jahren erfolgen. Im Projekt AS-UrbanÖPNV wird eine solche prototypische Betriebsleitstelle auf die Kriterien, wie Echtzeit-Performanz und Benutzerfreundlichkeit aus der Sicht eines Operators untersucht und weiterentwickelt.

Die Durchführung des Pilotbetriebes findet vom September 2021 bis Dezember 2021 statt. Der Pilotbetrieb wird in Zusammenarbeit mit einem Shuttlebusanbieter (EasyMile) und einer Personenverkehrsgesellschaft (Magdeburger Verkehrsbetriebe) realisiert. Der Shuttlebus "Elbi" verkehrt zwischen Dienstag und Sonntag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, auf der 2,3 km langen Pilotstrecke in Magdeburg. Für den Zeitraum des Pilotbetriebes wurde der Shuttlebus an das Fahrgast-Informationssystem INSA angebunden. Während des Pilotbetriebs erfolgt zudem eine Akzeptanzanalyse basierend auf einer Nutzerbefragung. Des Weiteren werden die potentiellen Auswirkungen auf die CO2-Reduzierung anhand einer Verkehrssimulation untersucht. Im zweiten Schritt soll eine Hochrechnung für ganz Sachsen-Anhalt erfolgen. Abschließend wird auf Basis ausgewählter Betreibermodelle und unter Berücksichtigung spez. Investitions- und Betriebskosten sowie der Nutzernachfrage die Wirtschaftlichkeit automatisierter Shuttlebusse bewertet. Damit liefert das Projekt einen wesentlichen Beitrag für mehrere Maßnahmen des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt und der Förderrichtlinie des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr zur Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen-Anhalt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Paket-KV-MD² - Nachhaltiger Paketdienst durch kombinierten Verkehr auf der letzten Meile mit Mikro-Depots in Magdeburg
Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.09.2022

Das starke Wachstum der Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) stellt die Städte vor große Herausforderungen. Die Zustellung auf der letzten Meile führt zunehmend zu Verkehrsbehinderungen und - solange klassisch mit Diesel-Transportern angeliefert wird - auch zu Lärm- und Abgasbelästigungen. Grund dafür ist nicht zuletzt die geringe Auslastung von 30 % von leichten Diesel-Nutzfahrzeugen bei der innerstädtischen Feinverteilung. Darüber hinaus ist nicht immer eine erfolgreiche Zustellung beim Kunden gewährleistet, so dass öfter als geplant angeliefert wird. Dies verschlechtert die Wirtschaftlichkeit der Logistikdienstleister und gefährdet die Kundenzufriedenheit. In dem Verbundprojekt Paket-KV-MD² soll deshalb unter Führung der Mediengruppe Magdeburg (MVD: Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH) und unter Kooperation mit der FIApro UG und dem Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) die Paketverteilung mit einem innovativen Hub-and-Spoke-Ansatz über die Kombination von Urban-Hub, Mikro-Depot, Paketstationen und Lastenrädern entwickelt und umgesetzt werden. Im Rahmen des Verbundprojektes werden somit die logistischen Schnittstellen in der Landeshauptstadt Magdeburg weiterentwickelt und neue Umschlagtechniken für den kombinierten Verkehr (KV) realisiert.

Für den Test dieser einzigartigen Kombination von Urban-Hub, Mikro-Depot, Paketstation und Lastenraddistribution im Quartier innerhalb eines ausgewählten Stadtgebietes in Magdeburg werden zunächst die Standorte des Systems ermittelt und entsprechend der Planungsdatenbasis dimensioniert. Im Projekt soll ein modularer Ansatz mit neuen Umschlagsystemen, Umschlaggeräten, Transporttechnologien und technischen Ausrüstungen sowie neuer Informations- und Steuerungstechnologie für den Gesamtabwicklungsprozess realisiert werden. Deshalb werden nach der Detailplanung und der Ausschreibung der Systemkomponenten, der Fahrzeuge, der Umschlagmittel, der Software und des Umschlagkonzepts, diese aufgebaut und in Betrieb genommen. Nach deren Fertigstellung und der Durchführung der vorbereitenden Maßnahmen, wie Touren- und Personaleinsatzplanung, erfolgt der Pilotbetrieb in Magdeburg. Während des Pilotbetriebes werden die relevanten Betriebsdaten erfasst, aufbereitet und ausgewertet. Dazu gehören bspw. Daten zum Energieverbrauch und den Treibhausgasemissionen sowohl der Fahrzeuge als auch der Standorte, um die Einsparpotenziale gegenüber der Ausgangssituation berechnen. Laut erster Abschätzung ergeben sich bei Umsetzung des Verbundvorhabens jährliche Einsparungen von mehreren Tonnen CO2 (ca. 3,93 t CO2/a). Außerdem erfolgt während des Pilotbetriebes die technische und logistische Optimierung des Gesamtsystems, indem z.B. Wechselbehälter oder Paketstationen neu hergestellt werden oder die Tourenplanung aktualisiert werden muss, da sich ein Standort verändert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

TalkToMe Intelligente Kommunikation von Road-Side-Units mit Fahrzeugen
Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.09.2022

Das Vorhaben TalkToMe adressiert die Einführung eines Intelligenten Verkehrssystem (IVS) in Sachsen-Anhalt. Mit IEEE 802.11p und ETSI-G5 wurden in den letzten Jahren neue Standards entwickelt, um über Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation Fahrzeuge miteinander und mit der Infrastruktur zu vernetzen. Der Überbegriff lautet V2X (vehicle to everything) oder auch C2X (car to everything).
In TalkToMe werden Funkstationen in städtischen Gebieten installiert, die zwei Hauptaufgaben übernehmen: erstens, das Aussenden von Informationen von Lichtsignalanlagen (LSAs) mit dem aktuellen Signal ("Farbe") und der voraussichtlichen Dauer bis zum nächsten Signalwechsel. Dies ermöglicht empfangenden Fahrzeugen, ihre Geschwindigkeit so anzupassen, dass sie optimal an Kreuzungen heranfahren und unnötiges Beschleunigen oder Abbremsen vermeiden. Dies resultiert in einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit einer Reduzierung von Abgasen respektive Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen, unter anderem Stickoxide (NOx) und Feinstaub sowie Kohlenstoffdioxid (CO2).
Zweitens werden verfügbare Informationen über Verkehrsbehinderungen (vor allem Baustellen und Spursperrungen) sowie Aussagen zum Verkehrsfluss (wie Fahrzeuge je Zeiteinheit) per Funk bereitgestellt. Für die Verkehrsbehinderungen sollen ebenfalls standardisierte V2X-Nachrichten von den entsprechenden Funkstationen versendet werden. Dies ermöglicht es, entsprechende Informationen direkt ins Fahrzeug zu übertragen und kann dazu beitragen, bessere Routen zu finden oder rechtzeitig über mögliche Gefahrenstellen zu informieren. Darüber hinaus können direkt vor Ort per Sensorik erfasste Daten zum Verkehrsfluss in Datenportale wie dem Mobilitätsportal Sachsen-Anhalt eingespeist werden und so einen Mehrwert für unterschiedliche Nutzergruppen wie auch den öffentlichen Verkehr (ÖV) generieren.
Die über das geplante intelligente Verkehrssystem mit Hilfe von V2X bereitgestellten Informationen können letztendlich das manuelle, das automatisierte als auch das für die Zukunft geplante vollautomatisierte (autonome) Fahren unterstützen. Insofern ist das Forschungsvorhaben besonders innovativ veranlagt, da es nicht nur einen Beitrag für die Umsetzung des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt, sondern auch für die europäische Strategie Kooperativer Intelligenter Verkehrssysteme (C-IST) liefert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

ENumie - Effiziente nutzung frei werdender mechanischer Energie durch den Einsatz von Energiespeichertechnologien bei Regalbediengeräten
Laufzeit: 01.03.2014 bis 31.08.2016

Regalbediengeräte sind durch ständige Wechsel beim Anfahren und Bremsen bzw. Heben und Senken gekennzeichnet. Beim Bremsen des Fahrwerks bzw. Senken des Hubschlittens geht der jeweilige Motor in den generatorischen Betrieb über und wandelt mechanische in elektrische Energie um. Bislang wird die zurückgewonnene Energie bei Regalbediengeräten jedoch nicht effizient oder kaum genutzt. Im Rahmen des FuEProjekts .ENumieu planen die Firma GEBHARDT Systems GmbH und der Forschungspartner ILM der Otto-von Guericke- Universität Magdeburg den Einsatz von Energiespeichertechnologien, z.B. von Supercaps sowie Schwungradspeichern bei Regalbediengeräten zu erproben. Dadurch soll möglichst viel Energie zurückgewonnen, gespeichert und schließlich wiederverwendet werden können. Hierzu werden neue Betriebsweisen, Lagerbetriebsstrategien sowie daraus ableitend neuartige Steuerungs- sowie Lagerverwaltungsalgorithmen für Regalbediengeräte durch die Kooperationspartner entwickelt, um die Energiekosten und den Steuerungsaufwand bei Regalbediengeräten zu senken, auftretende Lastspitzen zu reduzieren und eine deutliche Erhöhung der Ausfallsicherheit im Lager umsetzen zu können.

Projekt im Forschungsportal ansehen

EnergieEffiziente Stadt Magdeburg - Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E4, Phase 3)
Laufzeit: 01.06.2011 bis 30.05.2016

Magdeburg strebt an, unter dem Titel MD-E4 eine energieeffiziente Stadt im Rahmen einer Modellstadt für Erneuerbare Energien zu werden. E4 steht für Energieeffizienz und Eneuerbare Energien. Die Vision 2020 für Magdeburg auf dem Weg zu MD-E4 ist, mindestens 90% des gesamten Energiebedarfs (ohne Verkehr) aus erneuerbaren Energien (inkl. Biomethanbezug) und der Müllverbrennung decken zu können, mit einem Eigenerzeugungsanteil von deutlich über 40%. Beim Verkehr (Anteil 2005: rund 30% der Gesamt-CO2-Emissionen der Stadt) wird eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen durch ein Maßnahmenbündel angestrebt, so dass auch hier in Verbindung mit wesentlich effizienteren Motoren (inkl. relevanten Anteil von Hybrid- sowie Elektrofahrzeugen bis 2020) deutlich zum Gesamtziel von 40% CO2-Minderung beigetragen wird. Insgesamt soll der CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40% gegenüber 1990 reduziert und der Energieverbrauch um 20% gegenüber 2007 durch Energieeffizienzmaßnahmen gesenkt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

COMECON - Combined Emission Controlling Instruments for Road Freight Transport
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.03.2015

Untersuchungsbereich und Problemstellung

Das COMECON-Projekt widmet sich der Frage, wie sich verschiedene umweltökonomische Instrumente, insbesondere Steuern und Zertifikate, unabhängig voneinander (einzeln) und in Interaktion (kombiniert) auf die Entwicklung der CO2e-Emissionen des Straßengüterverkehrs auswirken.
Im Analysefokus stehen analog zum vorangegangenen LETS GO-Projekt die kleinen und mittelgroßen Transportdienstleistungsunternehmen des deutschen Straßengüterverkehrs. Diese sollen infolge der verstärkten Kraftstoffpreislenkung durch Steuern bzw. Zertifikate einen ökonomischen Anreiz erhalten, ihren spezifischen Kraftstoffverbrauch (in Liter pro tkm) soweit zu reduzieren, dass im Idealfall die gesamten CO2e-Emissionen des Sektors den klimapolitischen Zielen entsprechen.

Angestrebte Forschungsziele und möglicher Nutzen

Zusammenfassend werden mit dem COMECON-Projekt zwei Ziele verfolgt. Erstens soll mit einem Vensim®-Simulationsmodell ein Analysewerkzeug entwickelt werden, mit dem die Reaktionen von TDL-Unternehmen des Straßengüterverkehrs auf Kraftstoffpreisänderungen infolge von CO2e-basierten Steuern und Zertifikaten abgeschätzt werden können (Politikfolgenabschätzung). Die resultierenden Auswirkungen auf die Entwicklung des CO2e-Ausstoßes und die Entwicklung der Transportkosten sind dabei von Interesse. Aufgrund des allgemeingültigen Aufbaus kann das Simulationsmodell an ein bestimmtes Unternehmen angepasst und mit spezifischen Unternehmensdaten ausgestattet werden (Nachnutzungsmöglichkeit als Unternehmensmodell). Dadurch können prinzipiell belastbare Daten und Aussagen für praktische Fragestellungen bezüglich CO2e-Emissionen gewonnen werden, wie z. B. die jährliche Reduktionsmenge des Unternehmens.
Das zweite Ziel ist die Implementierung von zukünftigen CO2e-Emissionskosten in bestehende Instrumente zur Weitergabe von Kraftstoffkostenrisiken an den Kunden einer Transportdienstleistung. Dazu soll ein Konzept für die Weitergabe der CO2e-Emissionskosten auf Basis des Dieselfloaters entwickelt werden. Die Wirkung wird mithilfe des Simulationsmodells überprüft.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Optimierung der Produktionsabläufe - EKF-diagnostic GmbH
Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.12.2014

Das Ziel des Projektes ist es, die innerbetrieblichen Produktionsabläufe zu verbessern.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Herstellung eines Gerätes mit Hilfe der Prozessanalyse und  Wertstromanalyse untersucht.
Auf Grundlage der dort gewonnenen Erkenntnisse wird eine umfassende Prozessoptimierung durchgeführt. 
Hinsichtlich der Produktionsabläufe werden Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet, implementiert und deren Umsetzung begleitet.

Das Industrieprojekt umfasst folgende Arbeitspakete:

  • IST-Aufnahme der Produktionsabläufe,
  • Durchführung einer Wertstromanalyse,
  • Aufnahme und Analyse der Zwischenlagerbestände,
  • Ableitung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen,
  • Erarbeitung von Empfehlungen und
  • Begleitung der Umsetzung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Energieeffiziente Lagerstrategien und Lastverteilung
Laufzeit: 01.01.2012 bis 28.02.2014

Als Forschungsergebnisse werden die Entwicklung von energieeffizienten Strategien zur Ein-, Um- und Auslagerung von Aufträgen eines Automatischen Kleinteilelagers mit Regalbediengerät angestrebt. Dabei soll die Rückspeisung und die Produktivität bzw. zeitliche Effizienz des Lagersystems berücksichtigt werden. Eine Aufzeichnung der Elektroenergiebedarfe über die Bewegungsabschnitte (Beschleunigung, Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit und Abbremsen) des Regalbediengerätes und somit über komplette Arbeitsspiele wird dafür implementiert. Mit Hilfe der Messungen werden Modelle und Kennlinien entwickelt, mit denen der Energiebedarf für jede einzelne Relation berechnet werden kann. Weiterhin ergeben sich daraus auch isoenergetische (in Anlehnung an isochrone) Lagerplätze, d. h. die Lagerplätze, die mit dem gleichen Einsatz an elektrischer Energie erreichbar sind. Aus den Berechnungsmodellen heraus können im Anschluss allgemeingültige energieeffiziente Einund Auslagerstrategien entwickelt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

BVL-Arbeitskreis "Sustainable Production Logistics"
Laufzeit: 18.06.2009 bis 22.10.2010

Das Ziel des BVL-Arbeitskreises "Sustainable Production Logistics" ist es Lösungsansätze für eine ressourcenschonende, energieeffiziente und somit nachhaltige Intra- und Inbound-Logistik zu entwickeln, in denen Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht werden. Der Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen zusammen und richtet sich an Führungskräfte der Logistik aus Unternehmen verschiedener Größen der Branchen Industrie (Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sowie Aviation), Logistikdienstleistung, Fördertechnik (Intralogistik)-Hersteller und Logistikimmobilienentwickler, die über Erfahrungen bezüglich ressourcenschonender Logistik verfügen bzw. dieser Thematik große Beachtung schenken.Die Themenschwerpunkte sind die Entwicklung und der Betrieb nachhaltiger Logistikzentren, die Ressourceneffizienz in der Inbound-Logistik und strategische Ableitungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Logistik. Für Logistikzentren sollen Energiebilanzen erstellt und logistische Anforderungen an Infrastruktur, Gebäude, Intralogistik und Prozesse ermittelt werden. Weiterhin sollen unter anderem technologische Möglichkeiten zur ressourcenschonenden Ausgestaltung der Logistik-zentren unter Einbeziehung von Energierückgewinnung und regenerativer Energieerzeugung und ressourcenschonende Betreibermodelle und Systemarchitekturen untersucht werden. Im Bereich der Inbound-Logistik sollen z.B. Mess- und Bewertungsverfahren zum Ressourcenverbrauch in Versorgungsabläufen vorgestellt und geeignete Kennzahlen und Verbrauchstreiber zur Dokumentation des Ressourcenverbrauchs identifiziert werden. Zuletzt werden die Auswirkungen auf soziale, gesellschaftliche und regionale Aspekte beleuchtet und Empfehlungen zu nachhaltigen Logistik-zentren und ressourcenschonender Inbound-Logistik an Industrie- und Logistikdienstleistungsunternehmen sowie die Politik gerichtet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Energieeffiziente Stadt Magdeburg Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E4, Phase 2)
Laufzeit: 10.12.2008 bis 30.05.2010

Magdeburg strebt an, unter dem Titel MD-E4 eine energieeffiziente Stadt im Rahmen einer Modellstadt für Erneuerbare Energien zu werden. E4 steht für Energieeffizienz und Eneuerbare Energien. Die Vision 2020 für Magdeburg auf dem Weg zu MD-E4 ist, mindestens 90% des gesamten Energiebedarfs (ohne Verkehr) aus erneuerbaren Energien (inkl. Biomethanbezug) und der Müllverbrennung decken zu können, mit einem Eigenerzeugungsanteil von deutlich über 40%. Beim Verkehr (Anteil 2005: rund 30% der Gesamt-CO2-Emissionen der Stadt) wird eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen durch ein Maßnahmenbündel angestrebt, so dass auch hier in Verbindung mit wesentlich effizienteren Motoren (inkl. relevanten Anteil von Hybrid- sowie Elektrofahrzeugen bis 2020) deutlich zum Gesamtziel von 40% CO2-Minderung beigetragen wird. Insgesamt soll der CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40% gegenüber 1990 reduziert und der Energieverbrauch um 20% gegenüber 2007 durch Energieeffizienzmaßnahmen gesenkt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

2024

Towards Education 4.0 - a holistic approach for performance evaluation of German and Thai Universities

Janmontree, Jettarat; Zadek, Hartmut; Watanabe, Woramol C.

In: Technology in Education. Innovative Practices for the New Normal , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Cheung, Simon K. S., S. 325-339 - (Communications in Computer and Information Science; 1974) [Konferenz: 6th International Conference on Technology in Education, ICTE 2023, Hong Kong, China, December 19–21, 2023]

Relative efficiency analysis for solar plant location using data envelopment analysis technique

Janmontree, Jettarat; Zadek, Hartmut; Ransikarbum, Kasin

In: 7th European Conference on Industrial Engineering and Operations Management - Southfield, Michigan : IEOM Society International . - 2024, insges. 13 S. [Konferenz: 7th European Industrial Engineering and Operations Management Conference, Augsburg, Germany, July 16-18, 2024]

Analysing vehicle cost dynamics - how CO 2 pricing drives electrification in road transport

Kindsgrab, Kai; Dircksen, Michael; Zadek, Hartmut

In: 17th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-* . - 2024, S. 39-46 [Workshop: 17th International Doctoral Students Workshop on logistics, supply chain and production management, Magdeburg, 18 June 2024]

Analyzing solar location for green hydrogen using multi-criteria decision analysis

Janmontree, Jettarat; Zadek, Hartmut; Ransikarbum, Kasin

In: Renewable & sustainable energy reviews - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 209 (2025), Artikel 115102, insges. 13 S.

Evaluating renewable energy sites in the green hydrogen supply chain with integrated multi-criteria decision analysis

Ransikarbum, Kasin; Zadek, Hartmut; Janmontree, Jettarat

In: Energies - Basel : MDPI, Bd. 17 (2024), Heft 16, Artikel 4073, insges. 22 S.

Could the next generation of bike-sharing with autonomous bikes be financially sustainable?

Salah, Imen Haj; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut

In: Journal of urban mobility - Amsterdam : Elsevier, Bd. 6 (2024), Artikel 100084

2023

Process Model for the Introduction of Automated Buses

Beckmann, Sönke; Trojahn, Sebastian; Zadek, Hartmut

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 15 (2023), Heft 19, S. 1-17, Artikel 14245, insges. 17 S.

Towards deadlock handling with machine learning in a simulation-based learning environment

Müller, Marcel; Reggelin, Tobias; Kutsenko, Iegor; Zadek, Hartmut; Reyes-Rubiano, Lorena Silvana

In: 2022 Winter Simulation Conference (WSC) , 2022 - [Piscataway, NJ] : IEEE ; Feng, B. . - 2023 [Konferenz: Winter Simulation Conference, WSC, Singapore, 11-14 December 2022]

User acceptance of automated shuttle buses - results of a passenger survey in Stolberg

Beckmann, Sönke; Zadek, Hartmut

In: Smart Energy for Smart Transport , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Nathanail, Eftihia G., S. 1095-1107 [6th Conference on Sustainable Urban Mobility, CSUM2022, Skiathos Island, Greece, August 31-September 2, 2022]

Multi-agent proximal policy optimization for a deadlock capable transport system in a simulation-based learning environment

Müller, Marcel; Reyes-Rubiano, Lorena S.; Reggelin, Tobias; Zadek, Hartmut

In: 2023 Winter Simulation Conference (WSC) - [Piscataway, NJ] : IEEE, insges. 12 S. [Konferenz: Winter Simulation Conference, WSC, San Antonio, TX, USA, 10-13 December 2023]

Optimizing the route and location planning for cargo bikes and mobile parcel lockers

Rolf, Benjamin; Kurtz, Gianna; Hempel, Kai; Zadek, Hartmut

In: Smart Energy for Smart Transport , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Nathanail, Eftihia G., S. 1343-1357

A framework for applying reinforcement learning to deadlock handling in intralogistics

Müller, Marcel; Reyes-Rubiano, Lorena Silvana; Reggelin, Tobias; Zadek, Hartmut

In: 2023 International Scientific Symposium on Logistics - Bremen : BVL International, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ; Schmidt, Thorsten, S. 107-121 [Symposium: 2023 International Scientific Symposium on Logistics, Dresden, 19 - 20 June 2023]

Academic thinking in science Logistics

Glistau, Elke; Trojahn, Sebastian; Zadek, Hartmut; Coello Machado, Norge; Brinken, Julius

In: 16th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management , 2023 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 25-35

Effects of CO2e measures for the transport logistics sector

Kindsgrab, Kai; Dircksen, Michael; Zadek, Hartmut

In: 16th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management - June 20, 2023 Magdeburg : conference proceedings , 2023 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 51-58 [Workshop: 16th International Doctoral Students Workshops on Logistics, Supply Chain and Production Management, June 20, 2023, Magdeburg]

AMR - influencing factors and potentials of cloud-robotics

Morgenstern, Julian; Zadek, Hartmut

In: 16th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Supply Chain and Production Management - June 20, 2023 Magdeburg : conference proceedings , 2023 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 81-88 [Workshop: 16th International Doctoral Students Workshops on Logistics, Supply Chain and Production Management, June 20, 2023, Magdeburg]

Development of an ETL-pipeline for automatic sustainability data analysis

Janmontree, Jettarat; Mehta, Aditya; Zadek, Hartmut

In: 2023 International Scientific Symposium on Logistics - Bremen : BVL International, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ; Schmidt, Thorsten, S. 63-68 [Symposium: 2023 International Scientific Symposium on Logistics, Dresden, 19 - 20 June 2023]

Development of a resilience assessment model for manufacturing enterprises

De Marchi, Matteo; Friedrich, Fanny; Riedl, Michael; Zadek, Hartmut; Rauch, Erwin

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 15 (2023), Heft 24, Artikel 16947, insges. 28 S.

Machine learning model application and comparison in actuated traffic signal forecasting

Xie, Feng; Naumann, Sebastian; Czogalla, Olaf; Zadek, Hartmut

In: Sensors - Basel : MDPI, Bd. 23 (2023), Heft 15, Artikel 6912, insges. 14 S.

Tasks of an operations control center for automated buses and its impact on the economic efficiency of a public transport service

Biletska, Olga; Beckmann, Sönke; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal / Proceedings - Stuttgart : WGTL . - 2023, Artikel 5810, insges. 16 S.

2022

Empirical investigation of the acceptance of the automated shuttle bus in Stolberg

Beckmann, Sönke; Zadek, Hartmut

In: 15th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 23, 2022 Magdeburg , 2022 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 7-14 [Workshop: 15th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 23, 2022, Magdeburg]

Operation control center for automated vehicles - conceptual design

Biletska, Olga; Kurtz, Gianna Lina; Zadek, Hartmut

In: Changing tides / Hamburg International Conference of Logistics , 2022 , 1st edition - Berlin : epubli GmbH ; Kersten, Wolfgang *1959-*, S. 731-752

Implications of the relocation type and frequency for shared autonomous bike service - comparison between the inner and complete city scenarios for Magdeburg as a case study

Haj Salah, Imen; Mukku, Vasu Dev; Kania, Malte; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut

In: Sustainability - Basel : MDPI, Bd. 14 (2022), Heft 10, Artikel 5798, insges. 18 S.

Integration of the A2C algorithm for production scheduling in a two-stage hybrid flow shop environment

Gerpott, Falk T.; Lang, Sebastian; Reggelin, Tobias; Zadek, Hartmut; Chaopaisarn, Poti; Ramingwong, Sakgasem

In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 200 (2022), S. 585-594 [Part of special issue: 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing]

The smaller, the better? - nano-hubs for cycle logistics as an urban-friendly alternative to micro-hubs - Je kleiner, desto besser? - Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots in der Radlogistik

Kania, Malte; Rolf, Benjamin; Assmann, Tom; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal / Proceedings - Stuttgart : WGTL . - 2022, insges. 12 S. [Tagung: 18. Fachkolloquium, Universität Bremen]

Leitfaden zur Einführung automatisierter Shuttlebusse

Beckmann, Sönke; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Zadek Management & Strategy GmbH, 2022, vii, 179 Seiten - (Zadek-Publikationen zur Logistik), ISBN: 3-9818126-8-9 [Studie gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit Ergebnissen aus den Projekten: Automatisierte Shuttlebusse - Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt (AS-NaSA) und Automatisierte Shuttlebusse - Urbaner ÖPNV (AS-UrbanÖPNV) - Buchcover; Literaturverzeichnis: Seite 97-114]

2021

Handling of logistic deadlocks with machine learning

Müller, Marcel; Reggelin, Tobias; Zadek, Hartmut

In: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021 Magdeburg , 2021 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 77-82 [Tagung: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021, Magdeburg]

Acceptance of automated shuttle buses from the perspective of transport experts

Beckmann, Sönke; Zadek, Hartmut

In: Experience future mobility now - Hamburg : Intelligent Transportation Society of America . - 2021, S. 838-854 [Konferenz: 27th ITS World Congress, Hamburg, Germany, 11-15 October 2021]

Einfluss von Störungen auf den Umgang mit Deadlocks in einem fahrerlosen Transportsystem - Influence of disruptions on deadlock handling in an automated guided vehicle system

Müller, Marcel; Ulrich, Jan Hendrik; Reyes Rubiano, Lorena Silvana; Reggelin, Tobias; Zadek, Hartmut

In: Simulation in Produktion und Logistik 2021 , 1. Auflage - Göttingen : Cuvillier Verlag ; Franke, Jörg *1964-*, S. 187-196 [Tagung: 19. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik, Erlangen, 15. - 17. September 2021; Literaturangaben]

Konzept zur Realisierung eines GLOSA-Systems ohne Datenverbindung zu einem Verkehrssteuergerät - Concept for the realization of a GLOSA-system without data connection to a traffic controller

Glimm, Tony; Zadek, Hartmut

In: Tagungsband zum 17. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e.V. (WGTL) - Chemnitz : Print Service, Technische Universität Chemnitz ; Golder, Markus$ . - 2021, S. 10-15

Mockup einer Betriebsleitstelle für automatisierte Shuttlebusse - Konzeption und Design eines universellen, visuellen und auditiven Interfaces

Franke, Ingmar S.; Beckmann, Sönke; Biletska, Olga; Zadek, Hartmut

In: EEE2021 - Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021 , 2021 , aktualisierte Version - Dresden : TUDpress ; Stelzer, Ralph, S. 601-612

Consumer-friendly charging process based on AI and V2X

Kurtz, Gianna Lina; Zadek, Hartmut

In: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021 Magdeburg , 2021 - Magdeburg : Universitätsbibliothek ; Glistau, Elke *1959-*, S. 65-70 [Tagung: 14th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 22, 2021, Magdeburg]

Smart factory and the unique digital order twin

Herlyn, Wilmjakob Johannes; Zadek, Hartmut

In: Advances in Automotive Production Technology – Theory and Application , 1st ed. 2021. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg ; Weißgraeber, Philipp, S. 89-96

Sustainability performance measurement framework for the product life cycle - an application for the wind turbine industry

Janmontree, Jettarat; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Zadek Verlag, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2021, xxvi, 333 Seiten - (Zadek-Publikationen zur Logistik; Band 6), ISBN: 978-3-9818126-7-1 [Literaturverzeichnis: Seite 301-333][Literaturverzeichnis: Seite 301-333]

Key requirements and concept for the future operations control center of automated shuttle buses

Biletska, Olga; Beckmann, Sönke; Glimm, Tony; Zadek, Hartmut

In: 2021 International Scientific Symposium on Logistics : June 15, 2021 : conference volume , 2021 - Bremen : BVL International, Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. ; Schmidt, Thorsten, S. 57-67 [Konferenz: ISSL2021, June 15, 2021, virtual]

Lebenszyklusorientiertes Obsoleszensmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0

Zadek, Hartmut; Wenzel, Shari

In: Berlin: VWI, 2021[2021], 95 Seiten - (VWI Fokusthema; Band 3) [Literaturverzeichnis: Seite 89-95]

2020

Requirements for pilot routes and infrastructure for the introduction of automated shuttle buses in public areas

Beckmann, Sönke; Biletska, Olga; Zadek, Hartmut

In: Tagungsband zum 16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e.V. (WGTL) / Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik , 2020 - Hamburg : Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Logistik - Hamburg, 01. und 02. Oktober 2020, S. 299-321

Evaluating logistics processes - a comparison between intralogistics and urban transport systems

Thomas, Franziska; Zadek, Hartmut

In: 13th International Doctoral Students Workshop on Logistics - June 16, 2020 Magdeburg , 2020 , 1. Auflage - Magdeburg : Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Universitaetsbibliothek ; Schenk, Michael, S. 103-108 [Workshop: 13th International Doctoral Students Workshop, June 16, 2020 Magdeburg]

Mastering the supply chain by a concept of a ditigal control-twin

Herlyn, Wilmjakob Johannes; Zadek, Hartmut

In: Data science and innovation in supply chain management - epubli ; Ringle, Christian M. . - 2020, S. 661-697

Pre-requisites and added value based upon a comprehensive coordination of multi-product customer orders in MTO production networks - Ganzheitliche Koordination von Kundenaufträgen in MTO Produktionsnetzwerken: Voraussetzungen und Nutzen

Eberspächer, Ralph; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal - Stuttgart : WGTL . - 2020, insges. 8 S.

Der Digitale Steuerungs-Zwilling - Dynamische Auftrags- und Materialflusssteuerung auf Basis des Konzepts eines Digitalen Steuerungs-Zwillings

Herlyn, Wilmjakob Johannes; Zadek, Hartmut

In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb - München : Hanser - Volume 115/special (2020), Seite 70 - 73

Kostenoptimierung bei der Einplanung von Kundenaufträgen in Produktionsnetzwerken - Modell zur operativen Produktionsplanung am Beispiel von Auftragsfertigern im Maschinen- und Anlagenbau

Eberspächer, Ralph; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Zadek Verlag, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2020, xvii, 221 Seiten - (Zadek-Publikationen zur Logistik; Band 5), ISBN: 3-9818126-6-2 [Literaturverzeichnis: Seite 209-221][Literaturverzeichnis: Seite 209-221]

2019

Universitäten/Technische Universitäten

von Hirschhausen, Christian; Zadek, Hartmut; Weibezahn, Jens

In: Wirtschaftsingenieurwesen / Baumgarten , Helmut , 15., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage - Berlin : Ruksaldruck . - 2019, S. 24-27

2018

Methods to improve throughput and energy need in movement strategies of storage vehicle

Cao, Thanh Dung; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2018, xxiv, 175 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 148-153][Literaturverzeichnis: Seite 148-153]

Entwicklung eines integrierten Kraftstoffverbrauchs- und Fahrtenkettenmodells des Straßengüterverkehrs am Beispiel schwerer Nutzfahrzeuge - zur Analyse und Bewertung von zeitlich wirksamen Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen wie reduzierten Höchstgeschwindigkeiten

Kaiser, Alexander; Zadek, Hartmut; Rottengruber, Hermann

In: Magdeburg: Zadek Management & Strategy GmbH, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2018, XXVIII, 367 Seiten - (Zadek-Publikationen zur Logistik; Band 4), ISBN: 978-3-9818126-4-0

Development of a unique catalogue of criteria to compare internal material and urban transport systems

Thomas, Franziska; Zadek, Hartmut

In: 11th International Doctoral Students Workshop on Logistics - June 19, 2018, Magdeburg , 2018 - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 67-71 [Konferenz: 11th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Magdeburg, 19.06.2018]

Logical choice method among positions in double operation cycle of the storage vehicle

Cao, Thanh Dung; Zadek, Hartmut

In: 11th International Doctoral Students Workshop on Logistics - June 19, 2018, Magdeburg , 2018 - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 85-90 [Konferenz: 11th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Magdeburg, 19.06.2018]

Reduzierte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen - bei scheren LKW meist nur schwache Verringerung der CO2-Emissionen bei deutlich höheren Gesamtkosten

Kaiser, Alexander; Zadek, Hartmut

In: Internationales Verkehrswesen - Baiersbronn : Trialog Publishers Verlagsgesellschaft, Bd. 70 (2018), Heft 3, S. 55-59

2017

Optimization of wind turbines' product life cycle based on the principle of sustainability - a conceptual approach

Janmontree, Jettarat; Zadek, Hartmut; Strubelt, Henning

In: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 20, 2017, Magdeburg , 2017 , Schenk, Michael *1953-* - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 91-108 [Konferenz: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Magdeburg, 20.06.2017]

Controlling storage vehicle in distances for only the startup, braking phases and optimizing the energy need

Dung Cao, Than; Zadek, Hartmut

In: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 20, 2017, Magdeburg , 2017 - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 39-44 [Konferenz: 10th International Doctoral Students Workshop on Logistics, Magdeburg, 20.06.2017]

A multi-objective solution approach for the design and planning of real-life retail distribution networks

Hayden Bofill, Paula Cristina; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Zadek Management & Strategy GmbH, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2017, xi, 231 Seiten - (Zadek-Publikationen zur Logistik; Band 3), ISBN: 978-3-9818126-3-3 [Literaturverzeichnis: Seite 189-225][Literaturverzeichnis: Seite 189-225]

Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft - Potenziale, Umsetzungsstrategien und Visionen

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Richter, Klaus; Ziems, Dietrich

In: ... Gastvortragsreihe Logistik - Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, IFF, 2017, 80 SeitenKongress: Gastvortragsreihe Logistik 20 (Magdeburg : 2017.04.27.-06.20.)

2016

Magdeburg EnergieEffiziente Stadt - Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E 4)

Krüger, Volker; Czogalla, Olaf; Franke, Jacqueline; Groth, Adina; Grünert, Diana; Hübner, Christian; Jovanovic̆, Zoran; Keichel, Carsten; Kraft, Martin; Küstner, Fabian; Pasura, Stefan; Poenicke, Olaf; Schädlich, Laura; Schweizer-Ries, Petra; Zadek, Hartmut

In: Gute Beispiele der Umsetzungsphase - Berlin : LIT ; Wagner, Hermann-Josef *1950-* . - 2016, S. 63-82 - (Energie und Nachhaltigkeit; Band 24)

Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten für die verkehrspolitischen Instrumente Umweltzone und City-Maut

Kraft, Martin; Popke, Jens; Zadek, Hartmut

In: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt - Berlin : LIT . - 2016, S. 153-160 - (Energie und Nachhaltigkeit; 22)

Kooperatives Änderungsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Zadek Verlag, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2016, X, 246 Seiten, Seite i-xxxiv - (Zadek-Publikationen zur Logistik; Band 2), ISBN: 978-3-9818126-1-9 [Literaturverzeichnis: Seite 227-246][Literaturverzeichnis: Seite 227-246]

Interaktionssystematik im Personenverkehrsfluss - eine Methodenanwendung zur Bemessung der aktiven Sicherheit im Straßenverkehr

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut; Jumar, Ulrich

In: Magdeburg: LOGiSCH GmbH, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2016, xiv, 378 Seiten, Seite xv-xxvi, ISBN: 978-3-930385-95-9 [Literaturverzeichnis: Seite 257-291][Literaturverzeichnis: Seite 257-291]

Adaption bekannter Lean-Methoden auf die Anforderungen einer mehrstufigen Teilefertigung

Liebig, Doreen; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2016, X, 252 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 165-174][Literaturverzeichnis: Seite 165-174]

Prozessreferenzmodell für Fachveranstaltungen

Grosche, Tino; Zadek, Hartmut; Girmes, Renate; Vajna, Sándor

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2016, 195 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 183-192][Literaturverzeichnis: Seite 183-192]

Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft - Potenziale, Umsetzungsstrategien und Visionen

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Richter, Klaus; Ziems, Dietrich

In: ... Gastvortragsreihe Logistik - Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, IFF, 2016, 54 S.Kongress: Gastvortragsreihe Logistik 19 (Magdeburg : 2016.04.21.-06.08)

Logistik neu denken und gestalten - 21. Magdeburger Logistiktage : Tagungsband

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, 2016, 207 Seiten Kongress: Magdeburger Logistiktage "Logistik neu denken und gestalten" 21 Magdeburg 2016.06.22-23

2015

Klassifikation und Interaktionsprozesstypen im Automobilverkehr zur Erhöhung der Energieeffizienz

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut

In: Stadtentwicklung und Mobilität - Münster : LIT . - 2015, S. 117-126 - (Energie und Nachhaltigkeit; 18) [Literaturangaben]

Verfahren zur Rekonstruktion einer LKW-Fahrtenkette auf Basis der Straßengüterverkehrsstatistik/ Alexander Kaiser ; Hartmut Zadek

Kaiser, Alexander; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal : unikat Werbeagentur GmbH . - 2015, S. 70-75 [Literaturangaben]

Analyzing concepts of interrelationships between lean and green principles in inbound logistics approach

Treeranurat, Laksiri; Zadek, Hartmut

In: 8th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 23, 2015, Magdeburg - [conference proceedings] , 2015 - Magdeburg : Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 57-62

Kooperatives Änderungsmanagement

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Eine Welt in Bewegung - Hamburg : DVV Media Group . - 2015, S. 261-291

Zusammenfassung und Ausblick für das kooperative Änderungsmanagement

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 205-210

Organisation und Struktur eines kooperativen Änderungsmanagements

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 188-204

Untersuchungsergebnisse zu IT-Systemen im Änderungsmanagement

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 172-181 [Kap. 5: Systemseitige Unterstützung des kooperativen Änderungsmanagements]

Systemseitige Unterstützung des kooperativen Änderungsmanagements - Einleitung

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 143-150

Partnerumgang

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 137-142 [Kap. 4: Partnerumgang im kooperativen Änderungsmanagement]

Partnerumgang im kooperativen Änderungsmanagement - Einleitung

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 110-119

Bewertung im kooperativen Änderungsmanagement

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 108-109 [Kap. 3: Steuerungsmechanismen im kooperativen Änderungsmanagement]

Anwendung in der Praxis

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 99-107 [Kap. 3: Steuerungsmechanismen im kooperativen Änderungsmanagement]

Steuerungsmechanismen im kooperativen Änderungsmanagement - Einleitung

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 74-81

Kooperativer Prozess des technischen Änderungsmanagements

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 68-73 [Kap. 2: Prozess des technischen Änderungsmanagements unter kooperativen Gesichtspunkten]

Prozess des technischen Änderungsmanagements unter kooperativen Gesichtspunkten - Einleitung

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 18-27

Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 3-17

Ermittlung von Energieverbräuchen an Lichtsignalanlagen am Beispiel der Stadt Magdeburg

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut

In: Stadtentwicklung und Mobilität - Münster : LIT . - 2015, S. 167-176 - (Energie und Nachhaltigkeit; 18) [Literaturangaben]

Schätzung des Verkehrsaufkommens für die Stadt Magdeburg auf Grundlage verkehrserzeugender Einrichtungen

Reiche, Sascha; Zadek, Hartmut

In: Stadtentwicklung und Mobilität - Münster : LIT . - 2015, S. 127-136 - (Energie und Nachhaltigkeit; 18) [Literaturangaben]

Stadtentwicklung und Mobilität

Schmidt, Alexander J.; Zadek, Hartmut

In: Stadtentwicklung und Mobilität - Münster : LIT . - 2015, S. 9-16 - (Energie und Nachhaltigkeit; 18) [Literaturangaben]

IT im kooperativen Änderungsmanagement

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 182-187 [Kap. 5: Systemseitige Unterstützung des kooperativen Änderungsmanagements]

Untersuchungsergebnisse zum Partnerumgang

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 128-136 [Kap. 4: Partnerumgang im kooperativen Änderungsmanagement]

Vergleich der Prozessabläufe in der Praxis

Augustin, Marie; Zadek, Hartmut

In: Kooperatives Änderungsmanagement - Hamburg : DVV Media Group GmbH ; Zadek, Hartmut *1968-* . - 2015, S. 59-67 [Kap. 2: Prozess des technischen Änderungsmanagements unter kooperativen Gesichtspunkten]

Die Gestaltung komplexer Systeme im Fokus der Systemwissenschaften - das Konzept der strukturellen Vernetzung am Beispiel von Mobilität und Emissionshandel

Borrmann, Knut; Zadek, Hartmut; Girmes, Renate

In: Magdeburg: LOGISCH GmbH, 2014, Zugl.: Magdeburg Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2015, XI, 213 S. [Literaturverz. S. 171 - 182][Literaturverz. S. 171 - 182]

Kooperatives Änderungsmanagement

Zadek, Hartmut; Augustin, Marie

In: Hamburg: DVV Media Group GmbH, 2015, V, 216 Seiten - (Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik), ISBN: 978-3-87154-541-2

Sichere und nachhaltige Logistik - 20. Magdeburger Logistiktage

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, 2015, 210 Seiten Kongress: Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik" 20 Magdeburg 2015.06.24-25

Kooperatives Änderungsmanagement

Zadek, Hartmut; Augustin, Marie

In: Hamburg: DVV Media Group GmbH, 2015, V, 216 Seiten - (Schriftenreihe Wirtschaft und Logistik)

RFID-Technologie in Pharmaketten

Zadek, Hartmut; Butz, Christian; Kiziltan, Osman Kaan

In: Logistik heute - München : Huss, Bd. 37 (2015), Heft 7/8, S. 28-29

2014

Standardization structure of inbound logistics and interrelationships of lean and green principles

Treeranurat, Laksiri; Zadek, Hartmut

In: 7th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 24, 2014, Magdeburg. - Magdeburg : Univ., S. 31-38Kongress: International Doctoral Students Workshop on Logistics; 7 (Magdeburg) : 2014.06.24

Vorgehensmodell für die Neugestaltung von Kommissioniersystemen

Huntebrinker, Sarah; Mahrenholz, Karoline; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal: unikat Werbeagentur GmbH, S. 159-162, 2014

Classification of interaction processes for automobile traffic on the operative control level

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut

In: 7th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 24, 2014, Magdeburg. - Magdeburg : Univ., S. 81-86Kongress: International Doctoral Students Workshop on Logistics; 7 (Magdeburg) : 2014.06.24

Modell zur Evaluierung der Energie- und CO 2-Einsparung durch den Einsatz von Elektrotransportern im städtischen Lieferverkehr

Jovanovic, Zoran; Zadek, Hartmut

In: Methoden und Modelle - Münster: LIT, S. 113-119, 2014 - (Energie und Nachhaltigkeit; 16)

Methoden zur Evaluierung von Energie- und CO 2-Einsparungen am Beispiel des Magdeburger Verkehrssektors

Kraft, Martin; Jovanovic, Zoran; Zadek, Hartmut

In: Energieversorgung, Energiebilanzierung und Monitoring - Münster: LIT, S. 73-82, 2014 - (Energie und Nachhaltigkeit; 15)[Literaturangaben]

Ramp-up management methods for job production - analysis of the application of ramp-up management methods to job production using a mixed-methods research approach

Strubelt, Henning; Zadek, Hartmut

In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014: Magdeburg: Verl. LOGiSCH GmbH, 1. Aufl., Getr. Zählung [ca. 380 S.], graph. Darst., 21 cm

Untersuchung und Ableitung geeigneter Lagerbetriebsstrategien zur Verringerung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten

Schulz, Robert; Zadek, Hartmut; Schmidt, Thorsten

In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014: Magdeburg: Univ., XXVIII, 286 S., Ill., graph. Darst.

Inspiration, ideas, innovation - supply chain management - sustainable connections ; 2014 - 2015 - 2016 - 2017

Zadek, Hartmut; Wimmer, Thomas; Grünrock-Kern, Ulrike

In: Hamburg: DVV Media Group, 2014; Online Ressource (PDF-Datei: 50 S.)

Sichere und nachhaltige Logistik - 19. Magdeburger Logistiktage, 25.-26. Juni 2014 : im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage : Tagungsband

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, 2014, 1 Online-Ressource (178 Seiten, 6,14 MB), IllustrationenKongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik 19 (Magdeburg : 2014.06.25-26)

Impulse, Ideen, Innovationen - Logistik verbindet nachhaltig ; 2014 - 2015 - 2016 - 2017

Zadek, Hartmut; Wimmer, Thomas; Grünrock-Kern, Ulrike

In: Hamburg, DVV Media Group, 2014, 50 S., zahlr. Ill., graph. Darst.

Analysemodell für CO 2-Lenkungsinstrumente im Straßengüterverkehr

Kaiser, Alexander; Zadek, Hartmut

In: Sichere und nachhaltige Logistik: 19. Magdeburger Logistiktage, 25.-26. Juni 2014 : im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage : Tagungsband - Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, S. 73-81Kongress: Magdeburger Logistik-Tagung 19 (Magdeburg : 2014.06.25-26)

2013

Der Zusammenhang zwischen Durchsatzleistung und Energiebedarf eines Automatischen Kleinteilelagers

Mahrenholz, Karoline; Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik. - Korschenbroich : free beratung GmbH, S. 70-74, 2013

Der Einfluss der Lagerbetriebsstrategie auf die Durchsatzleistung und den Energiebedarf von Regalbediengeräten

Schulz, Robert; Mahrenholz, Karoline; Zadek, Hartmut

In: 18. Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik". - Magdeburg : IFF, S. 171-180, 2013Kongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik; 18 (Magdeburg) : 2013.06.19-20

Classification of interaction flows for individual and public transport on the strategic control level

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut

In: 6th International Doctoral Students Workshop on Logistics, June 18, 2013, Magdeburg. - Magdeburg, S. 63-69

Modellierung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten und verschiedener Lagerbetriebsstrategien zur Reduzierung des Energiebedarfs

Siegel, Armin; Schulz, Robert; Turek, Karsten; Schmidt, Thorsten; Zadek, Hartmut

In: 9. Fachkolloquium Logistik. - Dortmund : Verl. Praxiswissen, S. 91-108, 2013Kongress: Fachkolloquium Logistik; 9 (Dortmund) : 2013.09.17-18

Ramp-up management methods and application fields

Strubelt, Henning; Röbig, Miriam; Zadek, Hartmut

In: Sustainability and collaboration in supply chain management. - Lohmar [u.a.] : Eul, S. 275-298, 2013 - (Supply chain, logistics and operations management; 16)

Modellierung des Energiebedarfs von Regalbediengeräten und verschiedener Lagerbetriebsstrategien zur Reduzierung des Energiebedarfs

Siegel, Armin; Turek, Karsten; Schmidt, Thorsten; Schulz, Robert; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal. - Stuttgart : WGTLLogistics journal / Proceedings, 10, insges. 18 S., 2013

Konzept zur Implementierung eines unternehmensspezifischen Produktionssystems

Strubelt, Henning; Thiel, Marina; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik. - Korschenbroich : free beratung GmbH, S. 138-142, 2013

Sichere und nachhaltige Logistik - 18. Magdeburger Logistiktage, [19. - 20. Juni 2013, Magdeburg ; im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage ; Tagungsband]

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Stuttgart, Fraunhofer Verl., 2013, 298 S., Ill., graph. Darst.Kongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik 18 (Magdeburg : 2013.06.19-20)[Literaturangaben]

Application of ramp-up management methods for job production

Strubelt, Henning; Zadek, Hartmut

In: The 5th International Conference on Logistics & Transport (ICLT 2013). - Kyoto, S. 84-91[Beitrag auf USB-Stick]

2012

Future prospects for interaction in an urban road transport system

Kraft, Martin; Zadek, Hartmut

In: XX International Conference on "Material Handling, Constructions and Logistics", MHCL '12, 3 - 5 October 2012, University of Belgrade, Faculty of Mechanical Engineering. - Belgrade, Serbia, S. 263-268Kongress: MHCL '12; 20 (Belgrade) : 2012.10.03-05

Der Einfluss kinematischer Parameter auf den Energiebedarf eines Regalbediengerätes

Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: 8. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V., 26. und 27. September 2012. - Magdeburg : Verl. Otto-von-Guericke-Univ., S. 70-79

Der Einfluss kinematischer Parameter auf den Energiebedarf eines Regalbediengerätes

Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal. - Stuttgart : WGTLLogistics journal / Proceedings, insges. 10 S., 2012

Isoenergetic shelves of automatic small parts warehouses

Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal. - Stuttgart : WGTLLogistics journal / Proceedings, insges. 10 S., 2012

8. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V., 26. und 27. September 2012

Zadek, Hartmut

In: Magdeburg: Verl. Otto-von-Guericke-Univ., 2012, VII, 201 S., Ill., graph. Darst.Kongress: Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL) 8 (Magdeburg : 2012.09.26-27)

Sichere und nachhaltige Logistik - 17. Magdeburger Logistiktage, [27. Juni - 28. Juni 2012, Magdeburg ; Tagungsband ; im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage]

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2012, 247 S., Ill., graph. Darst.Kongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik 17 (Magdeburg : 2012.06.27-28)

Isoenergetische Fächer eines automatischen Kleinteilelagers

Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik. - Korschenbroich : free beratung GmbH, S. 28-33, 2012

Isoenergetic shelves of automatic small parts warehouses

Schulz, Robert; Monecke, Jörg; Zadek, Hartmut

In: Logistics journal / Nicht-referierte Veröffentlichungen: LJ - Stuttgart: WGTL, 2004 . - 2012, insges. 10 S.[Intermediärsprache: Deutsch]

2011

Bewertung von Emissionen und Ressourcenverbrauch

Schulz, Robert; Zadek, Hartmut

In: Sustainable Logistics. - Hamburg : DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl., S. 22-33, 2011

Nachhaltigkeit in der Logistik - Untersuchung zum Status quo

Schulz, Robert; Zadek, Hartmut

In: Sustainable Logistics. - Hamburg : DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl., S. 12-21, 2011

Strategische Ableitungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Logistik

Zadek, Hartmut

In: Sustainable Logistics. - Hamburg : DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl., S. 162-165, 2011

Ansätze zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Zadek, Hartmut; Haase, Hartwig

In: Sustainable Logistics. - Hamburg : DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl., S. 3-11, 2011

Magdeburger Schriften zur Logistik

Haase, Hartwig; Zadek, Hartmut

In: Magdeburg, Logisch ; 2011; Magdeburg: Logisch

Lean and Green Execellence in der Agrartechnikindustrie 2011

Zadek, Hartmut; Haase, Hartwig; Wäsche, Ulrich; Rinza, Tobias; Wolfsteller, Dirk

In: Offenbach a. Main: TriAhead, 2011; 47 S.

Sustainable Logistics - Nachhaltigkeit von Logistikzentren durch Emissionsbewertung, Ressourcenschonung und Energieeffizienz

Zadek, Hartmut; Schulze, Robert

In: Hamburg: DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl., 2011, V, 177 S., Ill., graph. Darst., Kt. - (Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik)

16. Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik" - im Rahmen der [14.] IFF-Wissenschaftstage ; 29. Juni - 1. Juli 2011 ; Tagungsband

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Müller, Gerhard; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Magdeburg, 2011, 1 CD-ROM, 12 cmKongress: Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik" 16 (Magdeburg : 2011.06.29-07.01)[Weitere Themen: Digitales Engineering und virtuelle Techniken zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Kooperation im Anlagenbau - Operational Excellence im Anlagenbau / 15. Industriearbeitskreis]

Magdeburg - EnergieEffiziente Stadt, Modellstadt für Erneuerbare Energien (MD-E 4), eine systemisch-transdisziplinäre Modellentwicklung für Energienachhaltigkeit

Schweizer-Ries, Petra; Krüger, Volker; Voigt, Manfred; Zadek, Hartmut

In: 16. Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik". - Magdeburg, S. 161-167, 2011Kongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik; 16 (Magdeburg) : 2011.06.29-07.01

Der CO 2-Emissionshanel als ökologisch wirkungsvolle und marktwirtschaftliche Alternative zu Kraftstoffsteuern im Straßengüterverkehr

Kaiser, Alexander; Schulz, Robert; Zadek, Hartmut

In: 16. Magdeburger Logistiktage "Sichere und nachhaltige Logistik". - Magdeburg, S. 57-66, 2011Kongress: Magdeburger Logistiktage Sichere und nachhaltige Logistik; 16 (Magdeburg) : 2011.06.29-07.01

Der Zertifikatepreis des Emissionshandels als Anreiz zur Optimierung von Gütertransportflüssen

Borrmann, Knut; Kaiser, Alexander; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik - Korschenbroich: free beratung GmbH, Wuppertal// unikat Werbeagentur GmbH, S. 131-135, 2011

2010

Mobile Messeinrichtungen zur Prozessdiagnose in Stückgutförderanlagen

Monecke, Jörg; Schulz, Robert; Zadek, Hartmut

In: Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik : Tagungsband // 6. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) . - Garbsen : PZH Produktionstechnisches Zentrum, ISBN 978-3-941416-71-0, S. 106-116, 2010Kongress: Fachkolloquium der WGTL; 6 (Hannover) : 2010.09.29-30

Sustainable Logistics - Nachhaltigkeit in der Logistik

Zadek, Hartmut; Haase, Hartwig; Schulz, Robert

In: Intelligent wachsen - Hamburg : DVV Media Group, Dt. Verkehrs-Verl. ; Wimmer, Thomas *1959-* . - 2010, S. 47-82 Kongress: Deutscher Logistik-Kongress 27 Berlin 2010.10.20-22

Effiziente und sichere Logistik - 15. Magdeburger Logistiktagung ["Effiziente und Sichere Logistik", 16.-17. Juni 2010, Magdeburg] ; [Tagungsband ; in Kooperation mit: 13. IFF-Wissenschaftstage, 16.-17. Juni 2010]

Schenk, Michael; Zadek, Hartmut; Richter, Klaus; Seidel, Holger

In: Magdeburg: Univ., Inst. für Logistik u. Materialflusstechnik, 2010, 225 S., Ill., graph. Darst.Kongress: Magdeburger Logistiktagung 15 (Magdeburg : 2010.06.16-17)

Sustainable logistics centers

Zadek, Hartmut; Schulz, Robert

In: 16th International Conference for Renewable Resources and Plant Biotechnology, NAROSSA 2010 . - Magdeburg, insges. 5 S.Kongress: NAROSSA; 16 (Magdeburg) : 2010.06.07-08[Session 1, Beitrag 9]

Methods for the calculation of CO 2 emissions in logistics activities

Zadek, Hartmut; Schulz, Robert

In: Advanced manufacturing and sustainable logistics. - Berlin [u.a.] : Springer, S. 263-268, 2010 - (Lecture Notes in Business Information Processing; 46)Kongress: IHNS 2010; 8 (Paderborn) : 2010.04.21-22

Ramp-up management a chance for job production?

Strubelt, Henning; Zadek, Hartmut

In: Innovative process optimization methods in logistics . - Berlin : Schmidt, ISBN 978-3-503-12683-5, S. 403-416, 2010

2009

Nachhaltigkeit in der Logistik - Handlungsbedarf für die nächsten Jahre mit Ausblick auf ressourcenschonende Logistikimmobilien

Zadek, Hartmut; Haase, Hartwig

In: Sustainable Logistics . - Magdeburg : LOGiSCH, ISBN 978-3-930385-69-0, S. 313-323; Magdeburger Logistik, 2009Kongress: Magdeburger Logistik-Tagung; 14 (Magdeburg) : 2009.02.26-27Wissenschaftliche Fachtagung Sustainable Logistics; (Magdeburg) : 2009.02.26-27

Sustainable Logistics - 14. Wissenschaftliche Fachtagung, [14. Magdeburger Logistik-Tagung] Magdeburg, 26. - 27. Februar 2009 ; Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht

Inderfurth, Karl; Schenk, Michael; Wäscher, Gerhard; Zadek, Hartmut; Ziems, Dietrich

In: Magdeburg: LOGiSCH, 2009, Als Ms. gedr., VI, 330 S., Ill., graph. Darst., Kt., 30 cm - (Magdeburger Logistik - Logistik aus technischer und ökonomischer Sicht)Kongress: Magdeburger Logistik-Tagung 14 (Magdeburg : 2009.02.26-27)

Nachhaltigkeit in Supply Chain Networks - Renaissance der Entsorgungslogistik?

Emmermann, Marco; Zadek, Hartmut

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal : unikat Werbeagentur GmbH , 1987, S. 12-15, 2009, graph. Darst.

Logistikimmobilien mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien

Zadek, Hartmut; Haase, Hartwig

In: Jahrbuch Logistik - Wuppertal : unikat Werbeagentur GmbH , 1987, S. 38-41, 2009, Ill., graph. Darst.

2008

Prozessorientiertes Verkehrsmanagement einer global agierenden Airline am Hub-Flughafen Frankfurt/Main

Rupprecht, Karl-Rudolf; Zadek, Hartmut

In: Das Beste der Logistik: Innovationen, Strategien, Umsetzungen - Berlin: Springer, 2008 . - 2008, S. 303-316

Prozessorientiertes Verkehrsmanagement am Hub-Flughafen Frankfurt/Main

Zadek, Hartmut; Rupprecht, Karl-Rudolf

In: Robuste und sichere Logistiksysteme . - Hamburg : DVV Media Group/Dt. Verkehrs-Verl., S. 397-422, 2008

Kennzahlen-geschütztes Prozesscontrolling in der Aviation-Branche

Zadek, Hartmut; Wollschläger, Stefan

In: Jahrbuch Logistik . - Korschenbroich : free beratung GmbH, S. 96-101, 2008

  • GEBHARDT Systems GmbH
  • Planungsmethoden und -werkzeuge in der Logistik
  • Technische Logistik
  • Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz in der Logistik
  • Gestaltung und Planung logistischer Prozessabläufe, Systeme und Netzwerke
  • Supply Chain Management
  • Lean Management/ Lean Logistics
  • Geschäftsfeldplanung und Unternehmensstrategien für Logistik- und Verkehrsdienstleister
  • Prozessketten für Zulieferung, Produktion, Handel, Logistik- und Verkehrsdienstleister
  • Beschaffungslogistik und Produktionsversorgung
  • Distributionsnetze und Order Fulfillment
  • Intralogistik und Automation
  • Verkehrslogistik und Mobilität
  • Autonomes, vernetztes Fahren und Transportieren
  • Entsorgungslogistik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Projektmanagement
  • Change Management
  • Logistik-Marktstudien
  • Prozessanalyse
  • Inhouse-Trainungs und Planspiele
  • Prozesskostenanalyse
  • SWOT-Analyse
  • Wertstromanalyse
  • Lean-Logistics
  • Kontinuierliche Prozessverbesserung
  • Business Process Reengineering / Prozessrestrukturierung
  • Automatisierung der Intralogistik und des Betriebsgeländes
  • Bestandsanalyse und -optimierung
  • Change Management für Logistikdienstleister
  • Supply Chain Network Design
  • Autonomes, vernetztes Fahren und Transportieren im öffentlichen Raum
  • Kennzahlensysteme in der Logistik/ Key Performance Indicator Systems
  • Planspiel Supply Chain Management
  • Energieeffizienzanalyse in der Intralogistik
  • Strategie- und Geschäftsfeldplanung
  • Projektmanagement
  • Change Management
Leiter des Lehrstuhls für Logistik
Institut für Engineering von Produkten und Systemen
Fakultät Maschinenbau
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  

Hartmut Zadek ist am 07. September 1968 in Berlin geboren, ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern und einem Sohn. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Bereich Logistik der Technischen Universität Berlin, Leitung Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten. Neben den üblichen Lehrleistungen leitete er praxisorientierte Forschungsprojekte im Bereich der Logistik und zu unternehmensstrategischen Fragen.1999 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude) an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema "Kundenorientierung in logistischen Prozessketten", ausgezeichnet mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 1999.

Von 1999 bis 2007 oblag ihm das Projektmanagement in der Beratung in den Bereichen Unternehmensstrategien, Logistik und Supply Chain Management, seit 2002 mit Prokura und Führungsaufgaben im Management Board. Hartmut Zadek ist Mitbegründer der Visality Consulting GmbH mit Sitz in Berlin.

Hartmut Zadek erhielt den Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist seit dem 1. Januar 2008 Leiter des Lehrstuhls für Logistik an der Fakultät Maschinenbau. Seit April 2009 arbeitet Hartmut Zadek im Verkehrsausschuss der IHK Magdeburg mit. Im Januar 2010 wurde er vom Minister für Landesentwicklung und Verkehr in den Logistikbeirat Sachsen-Anhalt berufen. Seit 2017 ist er im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

Hartmut Zadek ist Mitglied im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) und dort im Bundesvorstand gewählter Vizepräsident. Weitere Mitgliedschaften bestehen in der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und der Vereinigung Deutscher Ingenieure (VDI). Er ist Herausgeber diverser Fachbücher, Autor zahlreicher Fachpublikationen, gefragter Referent auf Fachtagungen im In- und Ausland, Moderator von Fachkongressen und Seminaren sowie Leiter von Strategie-Workshops.

Im Laufe seiner Berufstätigkeit verantwortete Hartmut Zadek Projekte in den Branchen Automotive, Aviation, Elektrotechnik, Logistik- und Verkehrsdienstleistung sowie Maschinen- und Anlagenbau - beispielsweise bei Unternehmen wie Adolf Würth, AGCO, Albert Mühlenberg Apparatebau, Audi, BMW, DaimlerChrysler, Delton, Deutsche Lufthansa, DG Hyp, EAM, Eurolog, Fairchild Dornier, Festo, Fiege, Fraport (Flughafen Frankfurt/Main), FMG (Flughafen München), Flughafen Stuttgart, Garbe, Gildemeister, Haslach, Infineon, Invest-in-Germany, Karstadt, Klinikum Ansbach, Kühne & Nagel International, LGI Logistics Group International, Metro, Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgerätebau, Roche, Schenker, Siemens, Terminal2-Betriebsgesellschaft (Flughafen München), Triax/ Locton, Volkswagen und anderen.

Tabellarische Kurzübersicht:
1968  Geburtsjahr 
1987-1993  Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin 
1993-1998  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Bereich Logistik, bei Prof. Dr.-Ing. Baumgarten 
1999  Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude), Auszeichnung mit dem Konrad-Mellerowicz-Preis 
1999-2002  Projektmanagement in dem Beratungsunternehmen ZLU GmbH, Berlin 
2003-2007  Partner und Mitbegründer der Visality Consulting GmbH, Berlin  2003-2008 Mitglied des Förderbeirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
seit 2005  Lehraufträge an der Universität Dortmund und an der Hamburg School of Logistics 
seit 2008  Leiter des Lehrstuhl für Logistik im Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Fakultät Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 
seit 2009  Mitglied des Verkehrsausschusses, IHK Magdeburg 
seit 2010  Mitglied im Logistikbeirat Sachsen-Anhalt, berufen durch den Minister für Landesentwicklung und Verkehr
seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL)
seit 2018 Mitglied des Bundesvorstandes des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI)
Mit Logistik lassen sich Geschäftsprozesse nachhaltig, nämlich effizient, ressourcenschonend, ökologisch und sozial verantwortlich gestalten. Damit auch in Zukunft unsere Erde lebenswerter wird, können Logistiker jeden Tag etwas dazu beitragen - sei es im Betrieb (Logistik), im Öffentlichen Raum (Verkehr) oder im Alltag (Mobilität). Mit Verantwortung, Respekt und sozialen Innovationen unter Einbindung von Technologie und Automation gelingt diese Herausforderung. Mit diesem Anspruch forschen wir täglich an neuen, intelligenten Lösungen.

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: